
Gebauer versagt in der Regie
Angesichts der prekären Situation in der Krise unterstreicht die
Landesschüler*innenvertretung NRW nun mit Nachdruck ihre Forderungen:
2021 dürfen Abschlussprüfungen nicht wie gewohnt stattfinden! Johanna
Börgemann aus dem Landesvorstand sagt dazu: “Die bisherigen Maßnahmen
der Landesregierung reichen bei Weitem nicht aus, um die Prüfungen an
die Situation der Schüler*innen anzupassen! Es ist klar, dass sowohl
inhaltliche Lücken verschiedenster Art von Schule zu Schule bestehen,
darüber hinaus fehlt es den Schüler*innen an Übung mit den
Prüfungsformaten!” Die LSV NRW fordert daher eine Wahlmöglichkeit für
Schüler*innen zwischen dezentralen Prüfungen oder einer
Durchschnittsnote für den Abschluss.
Zentrale Abschlussprüfungen sind ein “Schauspiel”, das Zeit braucht, um
“eingeübt” zu werden, egal bei welchem Abschluss. Dabei müssen
Schüler*innen z. B. im Abitur in Deutsch über vier Stunden einen Text
anfertigen, der bestimmten Vorgaben - konkret: dem Erwartungshorizont -
entsprechen muss. Das Einüben solcher Formate ist neben der
Beschäftigung mit Inhalten ein wesentlicher Bestandteil des
Schulunterrichts. Selbst wenn Inhalte gekürzt würden, wären
Abschlussprüfungen, die dem gleichen Niveau der Jahre vor der Pandemie
entsprechen, unfair für die Schüler*innen, denn sie hatten weniger Zeit
als alle vorherigen Abschlussjahrgänge und beispiellos schwierigere
Bedingungen in diesem und dem letzten Schuljahr.
Dazu muss berücksichtigt werden, dass in der aktuellen Situation vor
allem sozial benachteiligte Schüler*innen abgehängt werden, weil sie
z.B. wegen dem Bildungsgrad der Eltern, der Wohn- oder finanziellen
Situation nur schlechter dem Unterricht folgen können. “Durch die Corona
Krise wird die soziale Auslese in den Schulen verstärkt, dem muss auf
politischer Ebene durch eine Anpassung der Abschlüsse entgegengewirkt
werden.”, so Timon Nikolaou aus dem Landesvorstand, “Nun muss dafür
gesorgt werden, dass kein*e Schüler*in einen Nachteil aus der jetzigen
Situation zieht!”
--
PM der Landesschüler*innenvertretung NRW
Kommentar schreiben