Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
20. Januar 2021

Impf-Stopp im Städtischen Klinikum Solingen

Impf-Stopp im Städtischen Klinikum Solingen

Solingen/Das Städtische Klinikum Solingen nimmt die gestrige Mitteilung des Ministeriums für  Arbeit, Gesundheit und Soziales über den sofortigen Stopp der Corona-Impfstoff Lieferungen an die NRW-Krankenhäuser irritiert zur Kenntnis. „Wir können es  schwerlich nachvollziehen und es unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern  vermitteln, warum bereits zugesagter Impfstoff zum wiederholten Mal nicht zur  Verfügung gestellt wird“, erklärt der Medizinische Geschäftsführer Prof. Dr. Thomas  Standl.
Das Städtische Klinikum Solingen war bereits Anfang Dezember 2020 aufgefordert  worden, ein internes Impfzentrum einzurichten. „Wir haben es dank eines großen  Engagements unserer Beschäftigten direkt umgesetzt und auch organisatorisch und  logistisch bestmöglich vorbereitet“, so Prof. Standl. Die Verschiebung des  Impfbeginns für das Klinikpersonal vom Ende Dezember 2020 auf Mitte Januar 2021  hat bereits für Enttäuschung gesorgt. Die Klinikleitung und der Aufsichtsrat haben  deshalb in einem öffentlichen Schreiben an NRW-Gesundheitsminister Laumann  appelliert, die Priorisierung der Impfstoff-Verteilung in Bezug auf die Krankenhäuser  zu überdenken. Entsprechend erfreut reagierte das Klinikum auf die Impfstoffzusage.
Prof. Dr. Standl: „Wir haben gehofft, ab dem 19. Januar mit einer nennenswerten  Impfaktion zu beginnen und gut 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter impfen zu  können.“ Die Impfung war für das medizinische Fachpersonal und Service-Kräfte vorgesehen, die in den exponiertesten Bereichen ihren Dienst leisten und täglich der  Gefahr einer SARS-CoV-2-Ansteckung ausgesetzt sind. „Nach einem ruhigen und  professionellen Impfstart gestern Vormittag sehen wir uns leider nach der heutigen  Absage im ganzen Unternehmen - und besonders bei den Betroffenen, die bereits  feste Impftermine vereinbart hatten - mit Unruhe, Ärger und Unverständnis  konfrontiert“, fügt Dr. Martin Eversmeyer, Kaufmännischer Geschäftsführer des  Klinikums hinzu.  
Dr. Eversmeyer: „Wir wissen alle um den Stellenwert der Krankenhäuser und ihrer  hoch qualifizierten und motivierten Beschäftigten in der Bewältigung der Corona Pandemie. Umso weniger können wir es nachvollziehen, wie mit diesem für die  Versorgung der Menschen grundlegenden Bereich verfahren wird“.


In diesem Zusammenhang sind auch die Ausgleichszahlungen zu sehen, die seit  November 2020 ausbleiben. Es sind erhebliche Beträge, die für viele Krankenhäuser  in NRW gravierende wirtschaftliche Folgen haben. Allein im Städtischen Klinikum  Solingen fehlen dadurch rund 2 Millionen Euro. Dr. Eversmeyer: „Dank  Liquiditätsreserven sind wir noch in der Lage, die Gehaltszahlungen an unsere  Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu leisten. Die ausbleibenden Hilfen schränken aber  auch unsere wirtschaftliche Situation zunehmend ein“.  
Die Geschäftsführung des Städtischen Klinikums und der Aufsichtsrat appellieren  nochmals an Minister Laumann, die Versorgungssituation mit dem Impfstoff und die  Impfplanung transparent und verbindlich zu gestalten. Dr. Eversmeyer: „Wir bitten  auch darum, die Krankenhäuser in NRW, die in der Corona-Pandemie den  Normalbetrieb nicht aufrechterhalten können, wirtschaftlich zu stützen. Es geht jetzt  darum, die Impfaktion wie vorgesehen fortzuführen und den Krankenhäusern in NRW  zu helfen, die Krise zu überleben“.

PM Klinikum SG

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 26.02.21

Stand 26.02.2021 - 16:30 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.291 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 350 Personen nachgewiesen infiziert, 31 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.798 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 189 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 118,7 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1201  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 24.331  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen