Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
21. Januar 2021

Das Tierpark-Brot hilft 650 Solinger Zoo-Tieren


Das Tierpark-Brot hilft 650 Solinger Zoo-Tieren
Bäckerei Stöcker verkauft sein Dinkel-Mischbrot im ganzen Februar zugunsten beider Solinger Tierparks.


„Bitte ein Tierpark-Brot“ wird es im Februar in den sechs Filialen der Solinger Traditionsbäckerei Stöcker heißen. Dann nämlich wollen Ralf Vogelskamp und seine fast 60 Mitarbeiter einen Monat lang knusprig-leckere Dinkel-Mischbrote zugunsten der notleidenden Tiere in den Tierparks Fauna und Vogelpark verkaufen. „Die haben es gerade besonders schwer, und wir wollen gerne helfen“, sagt Bäckermeister Vogelskamp und ergänzt: „Das Tierpark-Brot wird vier Euro kosten, zwei Euro davon gehen an unsere beiden Solinger Zoos“. Für die Kunden gibt es dafür ein rundes Mischbrot aus Urgetreide, 750 Gramm schwer. Man hätte bewusst bekömmliche und beliebte Getreidesorten gewählt, ist aus der Hauptfiliale an der Löhdorfer Strasse zu hören. Gemeint sind Urgetreide wie Emmer, Einkorn oder Dinkel.
Mit dem Verkauf unterstützt die Bäckerei den Betrieb und Erhalt der besonders für Familien und Kinder wichtigen Solinger Tierparks. Dort leidet man seit Frühjahr 2020 unter der Pandemie und weiß sich an manchen Tagen kaum zu helfen. Waren 2019 über 36000 Erwachsene und mehr als 18.000 Kinder im Tierpark an der Ohligser Heide, sank die Zahl während der Teilöffnung 2020 allein um 7000 Erwachsene. Aktuell sind beide Parks geschlossen.
Janet Heinrichs vom Vogelpark erkennt zwar die Richtigkeit der meisten Coronabestimmungen an, doch die Cheftierpflegerin zählt auch ihre hohen monatlichen Kosten auf: „Löhne für zehn Mitarbeiter, Futter für über 300 Tiere, Heizung und Tierarztbehandlungen fallen immer an“. Und Kurzarbeit käme auch nicht infrage, denn die Tiere, die den täglichen Umgang mit den Tierpark-Besuchern vermissen, müssten auch im Shutdown weiter betreut werden. Schnell kämen so gut 25.000 Euro monatlich zusammen. Und als wenn das nicht genug wäre, sei das Dach von Büro und Quarantänestation seit diesem Winter undicht und müsse repariert werden.
Bis auf die Dachreparatur sieht es in der Gräfrather Fauna kaum anders aus. Dort helfen und arbeiten bis zu 15 Mitarbeiter. Das bedeutet Kosten von gut 28.000 Euro im Monat“, sagt Linda Bunzenthal, die zoologische Leiterin des Tierparks. Denn auch hier am höchsten Punkt Solingens müssen täglich rund 350 Tiere versorgt und „bespasst“ werden. Denn wo den Kindern in Coronazeiten die Tiere fehlen, fehlen den Tieren schlichtweg die Besucher. Im Klartext heisst das: 650 Tiere, in beiden Stadtteilen immer hautnah an Besucher gewöhnt, langweilen sich jetzt sehr.
Für sehr wichtig halten auch Gundi Hübel und Peter Hanz, Bezirksbürgermeister in Ohligs und Gräfrath die Existenz von Vogelpark und Fauna. Der Park im Unterland sei schon immer ein wichtiger Baustein im sozialen Leben ihres Stadtteils Ohligs gewesen, weiß Bezirksbürgermeisterin Hübel. Ähnlich sieht das Amtskollege Peter Hanz aus Gräfrath. Dort schätzt man die Fauna als Garant für eine wertvolle Freizeitgestaltung, besonders für Familien und ganz sicher nach Corona.
Diese Gründe und die fehlenden großen Beträge waren es, die Bäckermeister Vogelskamp jetzt zum Handeln veranlassten. Und damit bei seiner Verkaufsaktion auch ein hübsches Sümmchen herausspringt, sollen die Backwaren zugunsten der Tierpark-Tiere den ganzen Februar über verkauft werden. Los geht´s am Montag, den 1. Februar, Ende ist Samstag, der 27. Neben den Filial-Verkäufen wird es das Tierpark-Brot auch freitags am Stöcker-Verkaufsstand auf dem Walder Wochenmarkt geben. Alles, solange der Vorrat reicht.
Mit der Tierparkhilfe wird die Traditionsbäckerei wieder einmal ihrer sozialen Verantwortung gerecht. Immer wieder gab es Backaktionen zugunsten Bedürftiger in der Klingenstadt. Diesmal sind es die Tiere, denen geholfen werden muss. Und damit das weithin sichtbar ist, ziert das Tierpark-Brot das Bild einer sympathischen Eule.Verkauft in einem traditionsreichen Bäckereiunternehmen, das immerhin schon seit 140 Jahren für die Solinger da ist.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen