Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
28. Januar 2021

Bergische Industrie auf dem Weg der Besserung



 
Bergische Industrie auf dem Weg der Besserung

 

Vom Lockdown betroffene Branchen in Not
Die aktuelle Konjunkturumfrage der Bergischen IHK, an der sich diesmal 544 Unternehmen mit insgesamt 18.400 Beschäftigten beteiligt haben, zeigt diesmal ein sehr differenziertes Bild: „Die vom zweiten Lockdown besonders betroffenen Dienstleistungsbranchen leiden enorm. Dagegen ist die bergische Industrie auf dem Weg der Besserung und stützt die Konjunktur“, erklären IHK-Präsident Thomas Meyer und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge bei der heutigen (28.1.) digitalen Pressekonferenz der IHK. Insgesamt habe Anfang 2021 jeder dritte Betrieb angegeben, dass bei ihm die Geschäfte schlecht laufen. Erfreulich sei aber, dass der Anteil der Unternehmen mit guter Geschäftslage auf immerhin 26 Prozent gestiegen sei. Dementsprechend sei auch der Lageindex, der die Differenz der positiven und negativen Einschätzungen wiedergibt, im Vergleich zum Herbst deutlich gestiegen. Er bleibe aber noch knapp im negativen Bereich.

„Die Industriebetriebe überstehen den zweiten Lockdown bislang besser, weil die internationalen Lieferketten – anders als im Frühjahr letzten Jahres – weitgehend intakt geblieben sind“, unterstreichen die beiden IHK-Vertreter. Damit das so bleibe, sei es extrem wichtig, dass die Grenzen in der Europäischen Union geöffnet blieben. Auch der Großhandel, der wirtschaftlich eng mit der Industrie verflochten ist, befindet sich im Aufschwung. Die im Branchenvergleich beste Geschäftslage weist derzeit das Kreditgewerbe auf, das kriselnde Unternehmen mit Liquidität versorgt. „Dazu zählen unter anderem das Gastgewerbe, die Freizeiteinrichtungen und Teile des stationären Einzelhandels. Vor allem in der Gastronomie bangen viele Unternehmer um ihre Existenz“, so Meyer und Wenge. Die Corona-Krise trifft auch den Verkehrssektor, der deshalb mit seiner wirtschaftlichen Situation überwiegend unzufrieden ist. Die Digitalwirtschaft und das Immobilienwesen vermelden dagegen gute Geschäfte.

Beim Vergleich der drei Städte schneidet Solingen derzeit am besten ab. Das liege auch an der dort starken Schneidwaren- und Besteckindustrie, die von einer guten Auftragslage berichtet. An zweiter Stelle steht Remscheid und Schlusslicht ist diesmal Wuppertal. Grund dafür sei der vergleichsweise hohe Anteil von Dienstleistungsunternehmen in der Schwebebahnstadt.

Sehr uneinheitlich sind auch die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate. Optimisten und die Pessimisten halten sich in etwa die Waage. Hier zeigt sich die Unsicherheit bezüglich der weiteren Entwicklung der Pandemie. Diese belastet zudem das Investitionsklima. Die Angaben der Unternehmen deuten darauf hin, dass sie per Saldo ihre Investitionsausgaben auf unverändert niedrigem Niveau halten wollen. Die Kurzarbeit werde zwar weiter zurückgehen, die Unternehmen werden voraussichtlich aber auch kaum neue Arbeitsplätze schaffen. Gut ein Viertel der Ausbildungsbetriebe beabsichtigt zudem, 2021 weniger Auszubildende einzustellen als im Vorjahr. Nur 13 Prozent wollen ihre Zahl aufstocken. Gleichzeitig nimmt jedoch die Zahl der Unternehmen, die unter einem Fachkräftemangel leiden, wieder zu. „Die Corona-Krise droht daher auch das Fachkräfteproblem zu verschärfen“, so Meyer und Wenge abschließend.

 


 PM IHK



 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen