Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
29. Januar 2021

Endlich Study Halls



--


Endlich Study Halls - ein erster Schritt in die richtige Richtung

Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) NRW begrüßt die Entscheidung der Ministerin, der Forderung der LSV NRW nach innerschulischen Lernorten (sog. Study Halls) zu folgen. Gleichwohl ist zu kritisieren, dass die Entscheidung, wer am neuen Betreuungsprogramm teilnehmen darf, nur von der Schulleitung initiiert werden darf.

“Durch die Möglichkeit für Schüler*innen aller Jahrgangsstufen in einem neutralen Umfeld zu lernen wird endlich ein Schritt in Richtung Chancengerechtigkeit gemacht!”, so Johanna Börgermann aus dem Vorstand der LSV NRW. Gleichwohl müsse man betonen, dass auch innerschulische Lernorte nur funktionieren könnten, wenn die technische Ausstattung der Schulen ausreichend ist und überhaupt genug Räume verfügbar sind, so Börgermann weiter.

Dafür sind zum einen ausreichend digitale Endgeräte wie bspw. Computer oder Tablets nötig, zum anderen müssen den Schüler*innen die Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Auch bleibt es fraglich, ob die maroden Schulgebäude NRWs letztlich einen angenehmen Arbeitsplatz darstellen. An einigen Schulen scheitern solche Versuche vermutlich auch an den, wenn überhaupt, begrenzten Internetkapazitäten der Schule - Probleme einer fortwährenden Bildungsunterfinanzierung, durch die die aktuelle Bildungskrise erst in dieser Härte entstand.

Ein großes Problem stellt zudem die Entscheidung des Ministeriums dar, dass nur die Schulleitung ein Angebot zum erweiterten Betreuungsprogramm aussprechen darf. “Schüler*innen können selbst am besten einschätzen, ob sie Zuhause gut lernen können oder einfach mal raus müssen. Oft ist es für Lehrkräfte und die Schulleitung eben nicht ersichtlich, dass die häuslichen Verhältnisse schlecht sind oder erst durch die Pandemie wurden. Deshalb sollen Schüler*innen auch selbst beantragen dürfen, ob sie das Angebot wahrnehmen möchten.”, so Moritz Bayerl, auch aus dem Vorstand der LSV NRW.

Eine Nutzung von öffentlichen Räumen, wie Bibliotheken, Stadthallen etc., hält die LSV NRW weiterhin für eine sinnvolle Ergänzung zu innerschulischen Lernorten. Mit großen, meist außerschulischen Räumen lässt sich auch eine Rückkehr zum Präsenzunterricht unter Einhaltung der Sicherheitsabstände einfacher umsetzen.

Lehrkräften und dem Schulministerium sollte aber weiterhin klar sein, dass durch innerschulische Lernorte noch längst keine Chancengleichheit hergestellt ist. Die persönliche Unterstützung, die den Präsenzunterricht ausmacht, fehlt vielen weiterhin, während andere ihre Eltern heranziehen können.  

Wechselunterricht (Wechselunterricht: Ein täglicher Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht in aufgeteilten Klassen [vgl. Pressemitteilung vom 15. Dezember 2020]) als Zwischenschritt hin zu vollständigen Präsenzunterricht begrüßt die LSV NRW, sobald die Infektionszahlen dies nach Maßgabe der Wissenschaft zulassen.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen