
„Wie schön, dass mich jemand anruft!“
Solingen/Malteser helfen jetzt mit einem Anruf gegen die EinsamkeitSolingen, 28.01.2021: Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wichtig soziale Kontakte für uns und unser Wohlbefinden sind. Das
trifft vor allem auch auf kranke, alte und alleinstehende Menschen zu. Mit ihrem neuen Telefonbesuchsdienst möchten die Malteser Betroffene in Solingen ab sofort unterstützen und ihnen regelmäßig
eine Zeit der Freude schenken – mit einem persönlichen Telefonanruf.Der Telefonbesuchsdienst ist für den Malteser Hilfsdienst e. V. bundesweitnicht neu, bekam aber durch die Corona-Pandemie und
die damit verbundeneAnsteckungsgefahr bei jeglichen Begegnungen nochmal eine ganz besondereBedeutung. Denn mit einem persönlichen Telefonanruf schenken die Malteser älteren Menschen, die allein
leben oder wenig soziale Kontakte haben undpflegen können, regelmäßig eine Zeit der Freude und menschlicher Nähe – einBesuch am Telefon. In Solingen gab es dieses Angebot der Malteser bishernoch
nicht. Hier engagierten sich die ehrenamtlichen Helferinnen und Helferzum Beispiel im Abstrichzentrum des Krankenhaus Bethanien im Kampf gegendie Pandemie.„Als im November im Solinger
Malteserstift St. Antonius 87 Menschen in Quarantäne mussten, da zwei Bewohner positiv getestet wurden, ereilte uns ein Hilferuf mit der Bitte, die Isolation für die dort lebenden Menschen
irgendwie erträglicher zu machen,“ beschreibt Bettina Heuschkel, Ehrenamtsreferentin der Malteser in Solingen. „Leider konnten wir zunächst nicht helfen, da die Bewohner das Haus nicht verlassen
und niemand, der dort nicht arbeitet, ins Haus durfte.“ Da kam bei den Maltesern die Idee auf, für die
Seite 2 Bewohner einen Telefonbesuchsdienst anzubieten. Dies stieß bei Marion Huss, Hausleitung des Stifts, auf große Zustimmung. So wurden in den letzten Wochen Ehrenamtliche geschult,
technische Voraussetzungen geschaffen und das Konzept auf die örtlichen Begebenheiten angepasst. Jetzt ist der Telefonbesuchsdienst in Solingen startklar und ab dem 1. Februar werden die ersten
Bewohner unter der Leitung von Wolfgang Guenther angerufen. Da der Telefonbesuchsdienst zukünftig allen Menschen in Solingen zur Verfügung stehen soll, werden noch weitere ehrenamtlich
Helfende gesucht. „Wir möchten insbesondere älteren Menschen einen einfachen Weg bieten, mit anderen Menschen Kontakt aufzunehmen und so am gesellschaftlichen Leben Anteil zu nehmen“, erklärt
Guenther und ergänzt: „Für das Telefonieren in unserem ehrenamtlichen Telefonbesuchsdienst gibt es keine Altersschranken: ob 25 oder 75 Jahre – Freiwillige sind herzlich willkommen“.
Interessierte Engagierte und Menschen, die angerufen werden möchten, können mit den Maltesern Kontakt aufnehmen unter Telefon 0212 20 63 971 oder E-Mail tbd.solingen@malteser.org
Foto Malteser (c)
Kommentar schreiben