
Deutschland leuchtet grün zum Tag der Kinderhospizarbeit
Ein Podcast des Kinderhospizes und verschiedene Aktionen haben auf diese Arbeit aufmerksam gemacht Das Leben mit einem Kind das eine lebenzeitverkürzende Erkrankung hat, ist für die
ganze Familie eine besondere Herausforderung. Nicht nur die Erkrankung bereitet große Sorgen, dazu kommen noch die verschiedensten Hürden, die einen „normalen“ Alltag ohne Unterstützung eines
sozialen Netzwerks eigentlich unmöglich machen. Auf diese besondere Situation soll der Tag der Kinderhospizsarbeit, der jedes Jahr am 10. Februar stattfindet, aufmerksam
machen. Bundesweit veranstalten betroffene Familien, Initiativen, ambulante und stationäre Kinderhospize verschiedene Aktionen,
auch um das Thema zu enttabuisieren. So beteiligten sich auch das Bergische Kinder- und Jugendhospiz Burgholz und der ambulante Kinderhospizdienst der
Caritas e.V. an den Aktionen, zu dem grüne Bänder verteilt wurden und Informationen an Grundschulen verteilt wurden.. Dieses Jahr stand
jedoch vor allem unter dem Zeichen, dass Deutschland als aus Solidarität grün leuchten soll. Im ganzen Land wurden dafür Gebäude, Denkmäler
und öffentliche Plätze grün erleuchtet. Großartige Unterstützung gab es von der Stadthalle Wuppertal, dessen
Team die Räume grün strahlen ließen, so dass es bis auf die Strasse zu sehen war. Zudem leuchteten auch das katholische Stadthaus und das Kinderhospiz selber in grünen Farben. Das
Thema Sterben und Tod ist gerade bei Kindern ein Thema das mit Hemmungen verbunden ist. Um ein wenig mehr aufzuklären und einen besseren Einblick in die Arbeit zu bekommen, hat das Bergische
Kinder- und Jugendhospiz Burgholz seit einigen Wochen einen eigenen Podcast, “Schluss mit lustig?- der Kinderhospiz Podcast“. Zum Tag der
Kinderhospizarbeit gibt es eine Sonderfolge, in der verschiedene Menschen zu Wort kommen, unteranderem eine
betroffene Mutter, die aus ihrer Sicht zu diesem Tag berichtet. Der Podcast „Schluss mit lustig?“, beschäftigt sich in jeder Folge mit einem
unterschiedlichen Thema aus dem Bereich der der Kinderhospizarbeit. So kommen mal die Väter zu Wort, die
Seelsorgerin berichtet oder in der letzten Folge erzählt Joel, als betroffener Jugendlicher, über seine
Erfahrungen und seine Einstellung zum Leben. „Schluss mit lustig?“ erzählt Geschichten aus dem Alltag im Kinderhospiz und den der betroffenen Familien,
die ehrlich sind, aber auch ein wenig Mut machen sollen. Geschichten, die eine besondere Sicht auf das Leben bieten, gerade in dieser
besonderen Zeit. Oder wie Joel in der letzten Folge sagt: „man sollte das tun was einen glücklich macht! Wenn man unglücklich ist, dann nimmt man das Leben nicht so ganz wahr...dann läuft es an
einem vorbei!“ Den Podcast gibt es auf der Internetseite des Kinderhospizes www.kinderhospiz-burgholz.de, YouTube oder fast allen bekannten
Streaming Diensten zu hören.
Kommentar schreiben