
Netzwerk unterstützt Senioren in der Corona-Krise
Die Initiative "Zuhause leben" informiert auch online über haushaltsnahe Hilfen
Solingen/Die Initiative "Zuhause leben" unterstützt gehandicapte Solinger:innen schon seit acht Jahren - und nun auch in der Corona-Krise. Um Senior:innen und Menschen mit Behinderung dabei zu
unterstützen, so lange wie möglich selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden zu leben, hilft die beim Stadtdienst Soziales angesiedelte Initiative bei der Vermittlung von Fachleuten aus ihrem
Netzwerk zuverlässiger Handwerker und sozialer Dienstleister. Diese haben sich vertraglich zu Qualität, transparenten Geschäftsbedingungen und dem Schutz vor Übervorteilungen verpflichtet. Sie
erbringen zu fairen Preisen handwerkliche oder personenbezogene Dienstleistungen in Haus, Garten oder bei der persönlichen Betreuung.
Die gedruckte Broschüre "Zuhause leben" ist schon seit längerem bei der städtischen Pflege- und Wohnberatung im Rathaus erhältlich. Regelmäßig aktualisierte Inhalte gibt es auch im Netz unter
www.initiative-solingen.de. Weitere Anbieter:innen, die sich dem freien Qualitätsverbund von Handwerk, Fachhandel, Pflege- und Betreuungsleistungen, Haushalts- und Alltagsunterstützung,
Gesundheit und Therapie, Beratung und sozialen Dienstleistungen anschließen möchten, sind herzlich willkommen. Für die Umsetzung der Dienstleistungen wurden die Standards gemeinsam mit der
Stadt Solingen festgelegt, um die Versorgungsqualität für älter werdende und bedürftige Menschen in der Klingenstadt zu verbessern.
Kommentar schreiben