Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. Februar 2021

Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft empört


Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft empört


Solingen/einen kosequenten Schritt vollzog die OWG (Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft e.V.) nach Äußerungen des Handelsverband. Das Kündigungs-Schreiben veröffentlichen wir nachstehend in vollem Umfang.

Sehr geehrter Herr Engel,

in Ihrem Interview mit der Solinger Morgenpost, erschienen heute,
sagen Sie u.a.: „Niemand sollte ein totes Pferd reiten. Die
Einzelhändler müssen sich fragen, ob sie ihr Gewerbe weiter betreiben
können oder ob es besser ist, Insolvenz anzumelden.“
Dieser Ratschlag mag im Einzelfall zutreffen. Diese Art der
Öffentlichkeitsarbeit entspricht jedoch nicht dem, was wir von der
Interessenvertretung Handelsverband erwarten.
Sie erwecken mit Ihren Äußerungen öffentlich den Eindruck, als
wirtschafte der Einzelhandel vollkommen unzeitgemäß, ohne
online-Präsenz oder Fortbildung der Mitarbeiter.
Dies ist nicht der Fall.

Vielmehr fragen wir uns, nach demnächst bald einem Vierteljahr
pandemiebedingter Geschäftsschließungen u.a.:

- Gibt es erhöhte Infektionszahlen unter den Mitarbeitern im
geöffneten Handel, Lebensmittelbereich etc.?

- Was lässt sich daraus ableiten? Was spricht dagegen, auch andere
Bereiche, unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen, wieder zu öffnen?
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden?

- Wie kann weitere Wettbewerbsverzerrung, oft zu Lasten der
inhabergeführten Unternehmen, auch innerhalb des stationären Handels
verhindert werden? Z.B. Bekleidungsverkauf in sog. Großmärkten auch an
Endverbraucher.

- Wie können online- und hybride Angebote des lokalen /
inhabergeführten Einzelhandels, lokale Plattformen etc. noch bessere
Beachtung bei den Verbrauchern finden?

Die Liste ist grob und unvollständig. In unseren Augen wäre es IHRE
Aufgabe als Verbandsprofi mit jahrzehntelanger Berufserfahrung, diese
Punkte zu bearbeiten.
WIR sind derweil damit beschäftigt, unter widrigsten Umständen unsere
Unternehmen und die damit verbundenen Arbeitsplätze zu sichern.
Auch jetzt halten wir Kontakt zu unseren Kunden, online wie offline,
die persönlichen Service und unser soziales Engagement vor Ort zu
schätzen wissen.
Welche Perspektiven bieten sich der nachwachsenden Generation in
Einzelhandel und Gastronomie? Die Innenstädte sind im Wandel
begriffen, aber allein in Ohligs stehen mehrere, oftmals innovative
Kleinunternehmen in den Startlöchern und fragen sich, wann sie
(er)öffnen können.

Da wir hierzu nichts von Ihnen gehört haben und uns in unserer
ehrenamtlichen Vereinsarbeit durch Ihre kontraproduktiven Aussagen
nicht unterstützt sehen, kündigen wir hiermit die Mitgliedschaft der
Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft in Ihrem Verband.

Mit freundlichen Grüßen aus Ohligs

Frauke PohlmannVorstand
Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft e.V.



Foto OWG

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Michael Breuer (Donnerstag, 18 Februar 2021 10:05)

    Sehr geehrte Frau Pohlmann,
    ich kann Ihnen in Ihrer Argumentation nur beiplichten. Leider werden Verbände oft von Leuten geführt, die selber nie ein Unternehmen geführt haben. Deren Meinungen und Äußerungen sind oftmals blanke Theorie.

  • #2

    Sabine Meinen (Donnerstag, 18 Februar 2021 13:53)

    Sehr geehrte Frau pohlmann,
    ich kann Ihnen nur zu Ihrem Entschluss gratulieren!
    Mir gefiel Ihr Schreiben an den sehr gut. Besser kann man es nicht ausdrücken!

  • #3

    Gabriele Janser (Donnerstag, 18 Februar 2021 17:10)

    Liebe Frauke, dass Ihr Euch so etwas nicht gefallen lasst ist der richtige Weg. Es wird Zeit, dass Euch allen geholfen wird und zwar schnell. Denn wir alle wollen auch in Zukunft nicht beim großen „A“ online sondern mit persönlicher Beratung in Ohligs einkaufen. Wenn Ihr Aktionen plant, z.B. ähnlich wie die Friseure dann lasst es uns wissen. Wir Kunden stehen hinter Euch!

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen