Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. Februar 2021

Lesen ist der Schlüssel zum Lernen

Lesen ist der Schlüssel zum Lernen: Stadtbibliothek schließt Kooperationsvereinbarung mit Kindertagesstätten


Solingen/Lesen ist der Schlüssel zum Lernen. Leselust ist wichtig für das Leben. Denn wer gerne liest, wird auch gerne lernen und hat in der Wissensgesellschaft größere Chancen. Für die Stadtbibliothek Solingen ist es eine wichtige Aufgabe Kindern Spaß und Vorfreude auf das Lesen zu vermitteln. Dabei kommt der Zusammenarbeit zwischen Bibliothek und Tageseinrichtungen für Kinder eine besondere Bedeutung zu. Je früher Kinder in die Welt der Bibliotheken und der Bücher einsteigen, desto besser. Und wo könnte der Einstieg besser und einfacher gelingen als in der eigenen Stadtbücherei vor Ort? Um systematisch und umfassend das Leseinteresse der Kinder zu fördern, haben Stadtbibliothek und fünf Kindertagesstätten jetzt eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Dabei steht die Vermittlung und Förderung von altersentsprechender Medienkompetenz im Mittelpunkt. Die Stadtbibliothek Solingen arbeitet mit ihren Angeboten sowie fast 100 Führungen im Jahr für Kitas und Schulen bereits aktiv an diesem Konzept, bei dem auch die Vermittlung neuer, digitaler Medien hohen Stellenwert hat.

Um ihre Kooperationspartner:innen in diesen schwierigen Zeiten mit digitalen Ideen zu unterstützen bietet die Bibliothek zusammen mit dem Internetportal Onilo einen besonderen Lese- und Lernspaß: 180 animierte Bilderbücher, sogenannte Boardstories, welche auch interaktive Module enthalten, können per Smartphone, Tablet oder PC angeschaut und vorgelesen werden. Als Medienpartner wird die Stadtbibliothek Solingen zukünftig mit dem Familienzentrum Klingenbande sowie den zu Familienzentren zusammengeschlossenen Kindertagesstätten Uhlandstraße und Scharrenberg (Familienzentrum Ohligs), sowie Sandstraße und Wiedenhof (Familienzentrum Wald) diese Arbeit strukturieren und intensivieren.

Kindertagesstätte Klingenbande.
Ansprechpartnerin: Frau Jarrar, Tel.: 290 2808 / E-Mail: kita-klingenbande@solingen.de

Familienzentrum Uhlandstraße.
Ansprechpartnerin: Frau Rieke, Tel.: 62730 / E-Mail: kitauhlandstr@evangelische-kirche-solingen.de

Familienzentrum Scharrenberg.
Ansprechpartnerin: Frau Dalaff, Tel.: 320408 / E-Mail: kitascharrenbergerstr@evangelische-kirche-solingen.de

Familienzentrum Sandstraße.
Ansprechpartnerin: Frau Fischer, Tel.: 15349 / E-Mail: kitasandstr@evangelische-kirche-solingen.de

Familienzentrum Wiedenhof.
Ansprechpartnerin: Frau Biener, Tel.: 310875 / E-Mail: kitawiedenhof@evangelische-kirche-solingen.de

Stadtbibliothek Solingen.
Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Picard Tel.: 290 3263 / E-Mail:y.picard@solingen.de

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 26.02.21

Stand 26.02.2021 - 16:30 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 6.291 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 350 Personen nachgewiesen infiziert, 31 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 5.798 Menschen sind wieder genesen. 143 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 189 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 118,7 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1201  Personen. Die Quarantäne beenden konnten bisher 24.331  Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Sozialverband VdK fordert mehr Einsatz gegen Energiearmut. Bentele: „Menschen brauchen Geld zum Heizen“

    Zwei Millionen Menschen von Energiearmut schon vor der Pandemie betroffen
    Mehr staatliche Unterstützung für niedrige Einkommen und Grundsicherungsempfänger nötig

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte am Montag in Berlin zu der Armuts-Umfrage des Statistischen Bundesamts: „Schon vor der Corona-Pandemie konnten zwei Millionen Menschen nicht richtig heizen, weil das Geld nicht reichte. Gleichzeitig steigen die Energiepreise so stark an wie seit 10 Jahren nicht mehr, sodass immer mehr Haushalte Probleme bekommen, ihre Stromkosten zu bezahlen.

Durch Corona verbringen die meisten mehr Zeit zuhause und müssen gerade jetzt bei den eisigen Temperaturen ordentlich heizen. Viele können sich das eigentlich nicht leisten, weil sie ihre Arbeit verloren haben oder auf Kurzarbeitergeld angewiesen sind. Der große Schlag kommt dann am Ende des Jahres mit der Energieabrechnung.

Deswegen benötigen Menschen mit niedrigen Einkommen unbedingt staatliche Unterstützung, um diese finanziellen Belastungen zu stemmen. In der Grundsicherung müssen die reell entstandenen Energiekosten komplett übernommen werden und auch im Wohngeld muss endlich wieder eine Energiekomponente eingeführt werden.“

 

 

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen