Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. Februar 2021

Malteser bieten berufliche Orientierung

 Malteser   bieten berufliche Orientierung

 Solingen/Die Pandemie erschwert  derzeit die Suche  nach dem richtigen   Ausbildungs-   oder   Studienplatz   und Geschäftsaufgaben führen Kleinunternehmer ebenso wie engagierte   Berufstätige   oftmals   direkt   in   die Arbeitslosigkeit. Um Wartezeiten zu überbrücken odersich   beruflich   (neu)   zu   orientieren,   eignet   sich   ein Freiwilligendienst.   Beim   Malteser   Hilfsdienst   werden aktuell wieder Plätze angeboten – auch für Ü27.Solingen, 22.02.2021: Die Zeiten sind schwierig, gerade jetzt, wodas Corona-Virus auch die Substanz vieler Unternehmen angreiftund diese um ihre Existenz kämpfen. An die Einstellung von Auszubildenden ist hier oft kaum zu denken. Zumal der ein oderandere   Minijobber   –   vor   allem   im   Gastro-Bereich   -   entlassen werden muss.Auch   junge   Menschen,   insbesondere   Schulabgänger,   tun   sich augenblicklich mit der beruflichen Orientierung schwer. Praktika und   Berufsforen   finden   gar   nicht   oder   nur   online   statt.   Oft können   Fragen   nur   unzureichend   beantwortet   und   praktische Erfahrungen gar nicht gemacht werden.Da bietet sich ein Freiwilligendienst bei den Maltesern geradezu an. Hier ist persönlicher Einsatz wie im Hausnotruf gefordert. So sammeln die Freiwilligen erste Erfahrung mit dem Berufsalltag,bekommen Einblick in Logistik, Organisation, Administration und sozialem   Engagement.   Sie   machen   aber   auch   wichtige Erfahrungen im Umgang mit Menschen, erleben Emotionen und Dankbarkeit.„Die   Kontaktbeschränkungen   machen   Alleinstehenden   und Hilfebedürftigen   sehr   zu   schaffen.   Dies   entnehmen   wir   der erhöhten Nachfrage in unseren sozialen Diensten. Auch ist der Redebedarf unserer Kunden höher als sonst. Umso wichtiger ist es, sich mehr Zeit zu nehmen als gewöhnlich“, berichtet Monika Tank, Leiterin Hausnotruf der Malteser Solingen. „Daher   haben   wir   weitere   Stellen   im   Freiwilligendieneingerichtet, die ab sofort besetzt werden könnten.“ Für den Einsatz bieten die Malteser ein monatliches Taschengeld(450,-   Euro),   eine   Ausbildung   zum   Rettungshelfer   sowie Fachschulungen und Seminare zur persönlichen und politischen Bildung. Neben einem Schulabschluss sollten Interessierte den Führerschein Kl. B mit einem Jahr Fahrpraxis mitbringen.Auch ältere Interessierte können sich bei den Maltesern sozial engagieren. Dazu werden Plätze für „Ü27“ in Voll- und Teilzeit angeboten. Gern nehmen die Malteser Solingen Bewerbungen entgegen und beantworten Fragen rund um das Thema Freiwilligendienst unter Telefon 0212 – 20 63 90.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen