
Einbruch im Tourismus: 58 Prozent weniger Gäste in Solingen
Solingen/red-Corona sorgt für Einbruch im heimischen Tourismus: Solingen haben im vergangenen Jahr nur noch rund 20.800 Gäste besucht –ein Minus von 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl
der Übernachtungen sank um 56 Prozent auf 41.600. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)mit und beruft sich hierbei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts. „Das
Gastgewerbe erlebt eine historisch einmalige Krise, die auch die Beschäftigten mit voller Wucht trifft. Jetzt müssen Bund und Länder endlich einen Plan vorlegen, wie es im März weitergehen soll“,
so Zayde Torun, Geschäftsführerinder NGG-Region Düsseldorf-Wuppertal. Am 3. März verhandeln Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder über Lockerungen der aktuellen
Corona-Maßnahmen.„Hotels, Pensionen, Restaurants und Kneipen sind schon seit Anfang November geschlossen. Wenn die Politik jetzt keine Öffnungsperspektive bietet, droht vielen Betrieben das Aus
und den Beschäftigten Arbeitslosigkeit“, betont Torun. Entscheidend seien hierbei einheitliche Auflagen und detaillierte Hygienekonzepte in den Betrieben. Der Hotel-oder Restaurantbesuch dürfe
unter keinen Umständen zum Infektionsherd werden. „Die Beschäftigen haben bereits im letzten Sommer gezeigt, dass sie geeignete Hygienekonzepte optimal umsetzen können, um sich zu schützen und
den Gästen ein sicheres Restauranterlebnis zu ermöglichen“, so die NGG.Viele Hotels und Gaststätten könnten auf bewährte Maßnahmen zurückgreifen, um das Infektionsrisiko auf ein Minimum zu
reduzieren. Die Firmen müssten nebenden Gästen auch das Personal bestmöglich schützen. Dazu gehörten unter anderem kostenlose FFP2-Masken für Beschäftigte und die Einhaltung der vorgeschriebenen
Arbeitszeiten.Zugleich sieht die Gewerkschaft die Politik in der Pflicht, die Einkommenseinbußen der Beschäftigten in Kurzarbeit auszugleichen. „Wer das Gastgewerbe über viele Monate schließt,
muss auch die Folgen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedenken. Wir brauchen dringend ein Mindest-Kurzarbeitergeld von 1.200 Euro im Monat“, so Torun. Selbst wenn Hotels und Gaststätten
schrittweise wieder öffnen dürften, sei ein Großteil der Beschäftigten noch monatelang auf das Kurzarbeitergeld angewiesen. Ohne eine Aufstockung kämen die Menschen damit aber nicht länger über
die Runden.
Kommentar schreiben