Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
26. Februar 2021

Stadt startet Anfang März mit Lolli-Tests in 26 Kitas


Stadt startet Anfang März mit Lolli-Tests in 26 Kitas

 
Solingen/red-Das Konzept für Kooperation mit der Uni-Klinik Köln steht. Zunächst Konzentration auf den Stadtbezirk Mitte.

Das Projekt

In Kooperation mit der Virologie der Uni-Klinik Köln wird kurzfristig ein Testprojekt an Solinger Kitas umgesetzt - und zwar zunächst für die 26 Kindertagesstätten im Stadtbezirk Mitte. Dieser Stadtbezirk hat die höchste Bevölkerungsdichte und weist statistisch auch ein starkes Infektionsgeschehen auf.

Den teilnehmenden Kitas werden durch das Partner-Labor regelmäßig die notwendigen Tests mit Zubehör zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um das so genannte Lolli-Verfahren, das leicht durchzuführen ist, indem der Speichel getestet wird.

Ablauf der Tests

Getestet wird an zwei Tagen pro Woche. An den festgelegten Tagen führen die Kinder den Lolli-Test (ist ein PCR-Test) morgens zum Start im Morgenkreis mit Hilfe der Erzieher:Innen durch. Dabei lutschen die Kinder 30 Sekunden an einem Tupfer wie an einem Lolli (daher der Name). Anschließend werden die Tupfer einer Gruppe - einschließlich der PCR-Tests der Erzieher:Innen - in einem Röhrchen gesammelt (Pool) und verschlossen. Das Röhrchen wird mit dem Namen der Kita-Gruppe beschriftet, verpackt und durch einen Transportdienst ins testende Labor gebracht.

Pool-Bildung

Jede Kita-Gruppe bildet einen Pool. Zudem wird für jede Kita noch ein weiterer Pool für alle Mitarbeitenden gebildet, die gruppenübergreifend tätig (z. B. Leitung, hauswirtschaftliche Kräfte etc.)

Nur freiwillige Teilnahme

Die Teilnahme am Testverfahren erfolgt für alle freiwillig. Für Kinder ist daher eine Einverständniserklärung der Eltern nötig. Ein entsprechendes Formular liegt vor.

Auswertung der Tests

Das Labor testet zunächst nur diese Pools. Fällt das Ergebnis negativ aus, gilt der Pool als infektionsfrei.

Fällt das Ergebnis jedoch positiv aus, wird der Pool „aufgelöst". Dann sind Einzelauswertungen notwendig. Um in diesem Fall keine Zeit zu verlieren, empfiehlt der Stadtdienst Gesundheit, morgens grundsätzlich jeweils gleich zwei Lolli-Proben pro Kind und pro Erzieher:In zu entnehmen. Eine wird für den Pool verwendet, die andere Probe geht als Einzelprobe direkt mit Labor. Allerdings wird sie nur dann ausgewertet, wenn der Pool positiv ist. Andernfalls werden diese Proben vernichtet.

Erfassung der Test-Ergebnisse beim Gesundheitsamt

Die Testergebnisse erhält das Gesundheitsamt. Sie werden vom Labor nicht unmittelbar an die einzelnen Kindertagesstätten übermittelt. Im Stadtdienst Gesundheit sind dafür Ansprechpartner:Innen benannt.

Denn das Gesundheitsamt muss positiven Tests seine Recherche- und Nachverfolgungsarbeit starten und Quarantänen aussprechen.

Der Zeitplan

Die Kita-Träger in Solingen werden ab heute über das Projekt informiert. Zur Beantwortung von Fragen liegt bereits ein FAQ-Katalog aus Köln vor.

Für die erste März-Woche wird ein Informationstermin für die 26 teilnehmenden Kindertagesstätten des Bezirkes Mitte vorbereitet. Hieran werden auch Vertreter der Uni-Klinik Köln teilnehmen.

Ebenfalls in der ersten März-Woche sollen - abgestimmt mit den Kitas und ihrer Träger - die Eltern informiert werden.

Die Tests können zum Ende der ersten März-Woche starten - sofern bis dahin alle Abstimmungen und Klärungen erfolgt sind, die Organisationsabläufe stehen und ausreichend informiert worden ist. Voraussichtlich beginnen die sieben städtischen Kitas. Dann folgen die Kitas der anderen Träger.

Weitere Überlegungen

Nach einer ersten Bestandsaufnahme können ab der zweiten und dritten März-Woche weitere Phasen starten. Es ist zu prüfen, inwieweit sich das Testprojekt auf die Kitas der anderen Stadtbezirke ausweiten lässt und inwieweit auch die Grundschulen einbezogen werden. Bei den Grundschulen bietet sich analog zu den Kitas ein Start an, der zunächst auf den Stadtbezirk Mitte begrenzt ist. Dies befindet sich in Vorbereitung.

Kosten des Projektes

Pro Pool-Test entstehen Kosten in Höhe von 50 Euro.

Werden wegen eines positiven Pool-Tests Einzeltests erforderlich, so entstehen hierfür zwar zunächst weitere Kosten, diese sind aber erstattungsfähig, weil sie anlassbezogen erfolgen. Damit können sie vom Labor über den Gesundheitsfonds abgerechnet werden.

Für die Stadt Solingen bleibt es somit grundsätzlich bei den Kosten für die Pooltests.

Für den Stadtbezirk Mitte ergibt sich damit folgende Kalkulation (bezogen auf 26 Kitas mit insgesamt 80 Gruppen):

Es gibt 80 Pools.

Hinzu kommen 26 weitere Pools - jeweils ein Pool pro Kita für das übergreifende Personal.

Pro Testtag fallen damit 106 Pooltests à 50 Euro an. Das sind 5.300 Euro pro Testtag.

Pro Woche ergeben sich also Kosten in Höhe von 10.600 Euro.

Pro Monat sind das bei statistisch 4,2 Wochen im Monat 44.520 Euro.

 

 Symbolbild

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

GdP: Wir brauchen keine immer neuen Debatten über Clankriminalität


GdP: Wir brauchen keine immer neuen Debatten über Clankriminalität

Mit großem Unverständnis reagiert die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein-Westfalen auf immer wieder neue politische Diskussionen über Clankriminalität. Das aktuelle Lagebild des Landeskriminalamtes macht aus GdP-Sicht sehr deutlich: „Die Bekämpfung von Clankriminalität bleibt eine der ganz großen Herausforderungen für die Polizei“, erklärte GdP-Landesvorsitzender Michael Mertens. Fürs Sicherheitsgefühl der Bürger sei es von immenser Bedeutung, dass ein starker Rechtsstaat hier Flagge zeige.

Der starke Anstieg der Straftaten mit Clanbezug von +20,3% macht aus Mertens‘ Sicht deutlich, dass noch ein langer Atem nötig ist. „Er zeigt aber auch, dass wir mit unserer Null-Toleranz-Strategie richtig liegen und immer mehr Straftaten aus einem bis dato riesigen Dunkelfeld aufdecken“, so der GdP-Vorsitzende. Dass gerade Rohheitsdelikte wie Körperverletzungen stark angestiegen sind, zeigt das hohe Gewaltpotenzial.
Grundsätzlich gilt: Die Clans sind quer durchs Strafgesetzbuch aktiv, Michael Mertens nennt sie „kriminelle Allrounder“. Die Abschöpfung von zu Unrecht erworbenem Vermögen trifft Clans an ihrer empfindlichsten Stelle – beim Geld. Brutale Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Banden können jederzeit hochkochen. Erst an vergangenen Wochenende verhinderte massive Polizeipräsenz eine Massenschlägerei in Essen.  
Für die GdP ist klar: Die Bekämpfung von Clankriminalität wird auch künftig weiter große personelle Ressourcen binden, über die stark geforderte Kripo hinaus. Wer es hier ernst meint, muss die Polizei in ihrer Breite weiter stärken. „Wichtig ist es aber auch, die Dinge weiterhin klar beim Namen zu nennen“, mahnt Mertens.
Die Polizei benötige politische Rückendeckung und keine immer neuen Debatten in der schwarz-grünen Regierungskoalition, so der GdP-Chef. Man habe es mit hochkriminellen Banden zu tun, die sich auf ihre familiären Strukturen stützen und den Rechtsstaat nicht anerkennen. Ein Lagebild Clankriminalität müsse deshalb auch künftig so heißen. „Dabei ist völlig klar: Nicht jedes Familienmitglied ist kriminell“, betont Michael Mertens.

NRW weiter Zuwachs



Düsseldorf (IT.NRW). Ende 2022 lebten in Nordrhein-Westfalen
18 139 116 Menschen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen
als Statistisches Landesamt mitteilt, war die Einwohnerzahl damit um
214 525 Personen (+1,2 Prozent) höher als ein Jahr zuvor. Obwohl im
vergangenen Jahr 69 682 Menschen mehr starben, als Kinder geboren
wurden, stieg die Einwohnerzahl. Dafür sorgte ein positiver
Wanderungssaldo mit 283 366 mehr Zuzügen als Fortzügen. Das
Statistische Landesamt weist darauf hin, dass bei der Ermittlung der
Bevölkerungsentwicklung auch Korrekturen mit einfließen (2022:
+841); diese sind hauptsächlich auf sog. „Rücknahmen von Zu- bzw.
Fortzügen” zurückzuführen, die von den Kommunen erst nach
Abschluss der Wanderungsstatistik gemeldet werden.



(195 / 23) Düsseldorf, den 20. Juni 2023

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



NRW Unfälle mit E-Scootern

NRW: E-Scooter Unfälle gestiegen

Düsseldorf (IT.NRW) Im Jahr 2022 sind bei Straßenverkehrsunfällen
in Nordrhein-Westfalen 2 141 Personen verunglückt, die mit einem
E-Scooter unterwegs waren. Wie Information und Technik
Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das
47,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor (2021: 1 449 Personen). 1 792
Fahrerinnen und Fahrer oder Mitfahrerinnen und Mitfahrer
(83,7 Prozent der Verunglückten) erlitten leichte Verletzungen. 346
Personen (16,2 Prozent) verletzten sich schwer und drei
(0,1 Prozent) wurden getötet.


(202 / 23) Düsseldorf, den 23. Juni 2023

Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen