Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
03. März 2021

Der Weg der starken Frauen...

Der Weg der starken Frauen...

Solingen/red-Heimatministerium NRW fördert den Solinger „Liewerfrauenwanderweg"

 Aus Mitteln des NRW-Heimatfonds entsteht in den Jahren 2021 und 2022 mit dem „Liewerfrauenwanderweg" in Solingen ein thematischer, qualitativ hochwertiger Wanderweg, wie es in Solingen bisher noch keinen gibt.

 Das 2019 von der Tourismusförderung der Klingenstadt eingereichte Konzept hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung überzeugt: Am kommenden Freitag übergibt Ministerin Ina Scharrenbach den Förderbescheid des Landes an Oberbürgermeister Tim Kurzbach. Das finanzielle Gesamtvolumen des Projekts beträgt rund 312.000 Euro, von denen das Land NRW 90 Prozent trägt (rund 281.000 Euro).

 Die Übergabe findet statt am 5. März um 15.30 Uhr, an der Wegstrecke des Liewerfrauenwanderweges; vor dem Wipper Kotten.

 Der etwa 16 Kilometer lange Weg zeichnet symbolisch die Transportwege der Lieferfrauen zwischen Schleiferei und Kaufmannskontor nach, auf denen die Frauen bis in die zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts die Rohware, bzw. die geschliffenen Klingen, in Körben auf dem Kopf balancierten. Sie legten dabei bis zu zehn Kilometer zurück und trugen bis zu 15 Kilogramm Gewicht über 100 Höhenmeter bergauf. Der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbare und von Gastronomie an den entscheidenden Punkten gesäumte Weg „erzählt" Solinger Industrie- und Kulturgeschichte, er erschließt die spezifische Solinger Topografie mit ihrem kontrastreichen Wechsel von urbaner Landschaft, Bach- und Flusstal und Mittelgebirgslandschaft. Der Weg führt zu zahlreichen Relikten und Denkmälern der Solinger Wirtschafts-, Handwerks- und Siedlungsgeschichte. Er verbindet als Rundweg die ehemalige Stahlwarenfabrik Friedr. Herder Abr. Sohn, das heutige Gründer- und Technologiezentrum an der Grünewalder Straße, mit dem vierhundertjährigen Wipper Kotten bei Wipperaue, dem letzten authentisch erhaltenen wassergetriebenen Schleifkotten in Solingen.

 PM Stadt Solingen


Die Lieferfrauen

De Liewerfrauen

Ohne die Frauen der Heimarbeiter wäre, schlicht gesagt, die Arbeit in den Kotten nicht zu bewältigen gewesen. Somit sind sie ein Stück der frühen Schneidwarengeschichte Solingens. Die Arbeit der Lieferfrauen war eine körperlich sehr schwere Tätigkeit. Schon mit 14 Jahren begannen die Mädchen mit der schweren Transportarbeit. Regen, der im Bergischen Land sehr häufig vorkommt, erschwerte diese Arbeit zusätzlich. Bis zu 300 Messer wurden in einem geflochtenen Korb auf dem Kopf getragen. Das war ein Gewicht bis zu 20 Kg, die den weiten, oft stets ansteigenden, Weg von den Kotten an der Wupper und den Bächen als Halbfertigware in die Fabriken getragen wurde.
Unter dem Korb, also direkt auf dem Kopf, lag ein Tragering. Dieser Ring war gefüllt und aus festem Stoff.

Von manchen Kotten aus waren die Frauen über zwei Stunden lang unterwegs. Die Lieferfrauen trugen dunkelblaue Kleider, weiß gestreift mit einer Schürze darüber. Viele Witwen mussten diese Tätigkeit als Vollerwerb verrichten, wobei die Entlohnung eben für den Unterhalt reichte.
Mitte der 1920er Jahre sah man im Solinger Stadtbild immer weniger dieser fleißigen Lieferfrauen.

Foto Stadtarchiv
Text Peter Nied
 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 „Über allem schwebt drohend die Gefahr eines Einsatzes nuklearer Waffen“

Präses Latzel zum kirchlichen Aktionstag für eine atomwaffenfreie Welt
Büchel/Eifel (23. Juni 2022). Zum 5. Kirchlichen Aktionstag für eine atomwaffenfreie Welt am Fliegerhorst Büchel in der Eifel hat Präses Dr. Thorsten Latzel das Engagement gegen Atomwaffen gewürdigt. „Es ist gut und wichtig, dass immer wieder neu darauf hingewiesen wird, welche Gefahren von der Existenz von Atomwaffen in dieser Welt ausgehen“, so der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem schriftlichen Grußwort an die Teilnehmenden des Aktionstages am 25. Juni. Auf dem Fliegerhorst in der Eifel lagern die letzten Atomwaffen in Deutschland.

„Kriegerische Auseinandersetzungen haben ihre eigene Logik. Ist ein Krieg erst einmal ausgebrochen, können sich die Beteiligten ihr oft nicht entziehen. Dies können wir leider ganz aktuell beobachten beim Krieg in der Ukraine“, unterstreicht Präses Latzel das aktuelle Bedrohungspotenzial: „Die Schuldfrage ist mit der völkerrechtswidrigen Aggression des russischen Regimes eindeutig geklärt. Aber es bleibt offen, wie die Gewalt so eingehegt werden kann, dass möglichst bald ein nachhaltiger Friede entstehen kann. Über allem schwebt drohend die Gefahr eines Einsatzes nuklearer Waffen. Wie weit wird die russische Föderation gehen in der Wahl der Mittel? Diese Frage begleitet den Krieg von Beginn an.“

„Der Einsatz von Atomwaffen darf nach Gottes Willen nicht sein“
Es habe eine Zeit gegeben, in der die führenden Atommächte an einer echten Abrüstung interessiert erschienen, so Latzel. „Leider haben sie den Weg der kontrollierten und gegenseitig transparenten Abrüstung wieder verlassen. Das ist ein großer politischer Schaden. Der Einsatz von Atomwaffen darf nach Gottes Willen nicht sein, weil er die Schöpfung Gottes und menschliches Leben bleibend zerstört.“ Es sei das Verdienst der Aktiven des kirchlichen Aktionstages gegen Atomwaffen in Büchel, das immer wieder in Erinnerung zu rufen. Präses Latzel wörtlich: „Es darf nicht sein, dass sich die Politik und auch die Gesellschaft an die Existenz von Atomwaffen gewöhnen und so blind für ihre Risiken werden. Das Risiko eines Einsatzes ist nie auszuschließen. Wie schnell sich die Verhältnisse ändern können, zeigt uns der Krieg in der Ukraine. Als Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, auf deren Gebiet die Atomwaffen lagern, bin ich Ihnen für Ihr Engagement in besonderer Weise dankbar.“

Aktionstag beginnt um 10.45 Uhr am Haupttor
Der Aktionstag beginnt am Samstag, 25. Juni, um 10.45 Uhr direkt vor dem Haupttor des Fliegerhorsts. Dabei wird auch ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert (12 Uhr), in dem der mennonitische Theologe Professor Dr. Fernando Enns predigen wird. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Projektgruppe.

 



 

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen