Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
16. März 2021

Verunreinigung im Baverter Bach

 Verunreinigung im Baverter Bach


Sanierung folgt, Schäden werden untersucht

 

Solingen/Eines der größten Bauprojekte der Technischen Betriebe Solingen (TBS) ist der Bau des so genannten „Ittersammlers". Der neue Staukanal mit einem Innendurchmesser von 2,40 Metern wird rund 1.860 Meter lang und stellt die Entwässerung im Einzugsgebiet auf eine neue technische Grundlage. Hergestellt wird er im unterirdischen Rohrvortrieb.

 

Im ersten Abschnitt wurde das Stahlbetonrohr von der Startgrube nördlich der Hofschaft Garzenhaus erfolgreich zur Zielgruppe Kuckesberg vorgetrieben. Zum Abschluss der Arbeiten auf diesem Teilstück wird zurzeit der Spalt (Ringraum) zwischen dem Stahlbetonrohr und dem umgebenden Gebirge mit einer Zementsuspension verpresst. Das ist wichtig, damit das Vortriebsrohr seine Position nicht mehr verändern kann.

 

Dabei ist es zu einem Zwischenfall gekommen: Ein Teil der Zementsuspension ist an der Böschung neben dem Baverter Bach ausgetreten und in den Bach geflossen. Im Gelände unterhalb der Caspersbroicher Straße wurde das Bachbett auf einer Länge von rund 250 Metern bis kurz vor der Ittermündung verunreinigt.

 

Die Untere Wasserbehörde im Stadtdienst Natur und Umwelt sowie der Bergisch-Rheinische Wasserverband, der am Bau des Ittersammlers beteiligt ist, sind informiert. Ein Einsatz der Feuerwehr ist zurzeit nicht erforderlich: Eine Reinigung des Bachbettes würde dazu führen, dass das Material verwirbelt wird und sich weiter verteilt. Um die Belastung für das Gewässer so gering wie möglich zu halten, soll sich die Suspension zunächst dort, wo sie ist, am Boden absetzen und festigen. Dann können weitere Schritte zur Sanierung folgen. Wie das Material entsorgt werden kann, wird jetzt beraten. Zudem muss untersucht werden, welche Schäden im Bachbett entstanden sind.

 

Hintergrund Ittersammler

Der neue Staukanal sorgt zukünftig für die Entwässerung im Einzugsgebiet der Unteren Itter und des Baverter Baches. Das kanalisierte Entwässerungsgebiet hat eine Gesamtfläche von 475 Hektar und umfasst einen wesentlichen Teil von Ohligs und Wald mit der Ortslage Sonnenschein sowie angrenzend Teile der Stadt Haan mit insgesamt rund 26.000 Haushalten. Das neue System ersetzt zukünftig mehrere alte Abwasserkanäle sowie Bauwerke zur Abwasserentlastung in den Talauen der Itter, des Baverter Baches und des Krausener Baches. Sie sind grundlegend sanierungsbedürftig, müssten erneuert und erweitert werden.

Wenn der Kanal fertig gestellt ist, wird sich die Wasserqualität in Itter und Baverter Bach deutlich verbessern: Mit dem vergrößerten Stauvolumen verringern sich die eingeleiteten Abwassermengen und -schmutzfrachten.

 

 Symbolbild

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Corvid: Solingen 13.04.2021

Stand 13.04.2021 - 09:10 Aktuelle SituationInsgesamt wurden seit Ausbruch der Pandemie in Solingen bisher 7.705 bestätigte Fälle gemeldet.Aktuell sind 568 Personen nachgewiesen infiziert, 35 Patient:innen werden derzeit stationär behandelt, die übrigen ambulant betreut. 6.971 Menschen sind wieder genesen. 166 mit dem Virus infizierte Menschen sind bisher verstorben.In den letzten sieben Tagen sind insgesamt 271 Corona-Neuinfektionen festgestellt worden. Damit entfallen 170,2 neue Fälle auf je 100.000 Menschen, die in der Klingenstadt leben.In Quarantäne befinden sich derzeit insgesamt 1.621 Personen. Die Quarantäne beenden konnten 29.336 Personen.

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de


+++Werbung

Solingen Bücher


Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen