
Am Samstag "Licht aus" für den Klimaschutz
Solingen beteiligt sich zum 8. Mal an der WWF-Umwelt- und Klimaschutzaktion „Earth Hour“
Als Signal für die Notwendigkeit globaler Anstrengungen beim Klimaschutz gehen am Samstag, 27. März, um 20:30 Uhr Ortszeit wieder für eine Stunde rund um den Globus die Lichter aus. Während der
"Earth Hour" hüllen tausende Städte weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, den Big Ben in London oder die Christusstatue in
Rio de Janeiro. Auch die Klingenstadt ist in diesem Jahr wieder dabei und wird eine Stunde lang die Beleuchtung etlicher Gebäude abschalten, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu
setzen. Das Rathaus beteiligt sich ebenso daran wie das Hauptgebäude der Stadtwerke. Zudem sind Kirchengemeinden, Gewerbe, Handel, Dienstleistung und das Handwerk aufgerufen, eine Stunde auf die
Beleuchtung ihrer Räume und Gebäude zu verzichten.
Sven Heuermann, Klimaschutzmanager der Stadt Solingen, fordert alle Solingerinnen und Solinger auf, sich ebenfalls zu beteiligen: „Die Earth Hour zeigt, wie Menschen gemeinsam auf der ganzen Welt
für den Erhalt des Planeten kämpfen." Jeder könne sich mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden beteiligen. Ob "Dinner in the Dark" oder ein Candle-Light-Dinner, Versteck
spielen mit den Kindern oder Malen mit Leuchtfarben: Die Möglichkeiten zur Gestaltung des Abends ohne Strom sind vielfältig.
Die "Earth Hour" wurde 2007 vom WWF, eine der größten internationalen Natur- und Umweltschutzorganisationen, ins Leben gerufen und findet seitdem jedes Jahr im März statt. Denn die nächsten Jahre
werden im Kampf gegen die Klimakrise entscheidend sein. "Wenn es uns nicht gelingt, die Erderwärmung zu bremsen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen", so die Organisatoren. Jede
sechste Art könnte aussterben. Waldbrände werden häufiger, Dürren und Überflutungen heftiger. Schon jetzt träfe die Klimakrise diejenigen besonders hart, die am wenigsten dazu beitragen.
Um die Botschaft der "Earth Hour" zu unterstreichen und zudem an die Verstorbenen in der Pandemie zu erinnern, sind die Menschen in der Klingenstadt nicht nur dazu eingeladen, am Samstag zwischen
20:30 und 21:30 Uhr das Licht auszuschalten, sondern auch, eine Kerze ins Fenster zu stellen.
Kommentar schreiben