
Girls und Boys Day: Mitmachen um Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Arbeitsalltag zu ermöglichen!
Solingen/red-Am 22. April 2021 findet bundesweit wieder der „Girls´ Day – Mädchen-Zukunftstag“ und der „Boys´ Day – Jungen-Zukunftstag“ statt. Schüler*innen soll trotz der schwierigen Situation
ein Einblick ins Berufsleben ermöglicht werden. Unternehmen und Institutionen sind aufgerufen am Aktionstag teilzunehmen. Auch das Team von Solingen.Business bietet an diesem Tag ein breites
Angebot an Berufsbildern an. Das Angebot findet in diesem Jahr überwiegend digital statt.
"Die Corona-Pandemie stellt uns in allen Belangen vor schwierige Situationen. Gerade deshalb ist es wichtig unseren Schüler*innen Einblicke in berufliche Perspektiven zu bieten und den Girls´ Day
und den Boys´ Day stattfinden zu lassen. Daher ist es auch uns ein Anliegen vielen Schüler*innen den Aktionstag zu ermöglichen und appellieren deshalb an unsere heimischen Unternehmen und
Institutionen sich daran aktiv zu beteiligen. Egal ob digital oder eingeschränkt vor Ort im Unternehmen, sofern es die Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien erlauben. Auch wir legen hohen Wert
darauf möglichst vielen Schüler*innen den Aktionstag zu ermöglichen. Daher öffnen wir unsere Türen diesmal eben digital und laden Schüler*innen ein sich die unterschiedlichen Berufsperspektiven
innerhalb unserer Unternehmen, dem Gründer- und Technologiezentrum sowie der Wirtschaftsförderung Solingen, anzuschauen“, so Frank Balkenhol, Geschäftsführer des Gründer- und Technologiezentrum
Solingen und der Wirtschaftsförderung Solingen.
Neben der Stadt Solingen, den Stadtwerken Solingen und dem städt. Klinikum Solingen haben sich unter anderem auch schon die Solinger Unternehmen Bechtle GmbH IT-Systemhaus, BSS Bohnenberg GmbH
und die codecentric AG mit Berufsfeldern beim Girls Day und Boys Day angemeldet. Das Team von Solingen.Business bietet für Schüler*innen folgende Berufe an: Betriebswirt/in (Fachschule) –
Steuern, Community-, Space- und Startup Management, Fachinformatiker/in, Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Kauffrau/Kauffmann für Marketingkommunikation, Personalmanger/in (Schwerpunkt
Employer Branding, Wirtschaftsförderer/in und Wirtschaftsingenieur/in (Schwerpunkt 3D-Technologie).
Unter dem Motto „Berufsorientierung 4.0“ findet der diesjährige Aktionstag statt. Aufgrund der Corona-Pandemie ist für viele Schülerinnen und Schüler auch die Berufs- und Studienorientierung
derzeit eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass den Schüler*innen überhaupt ein Angebot gemacht werden kann um ihre berufliche Zukunft planen zu können. Daher sind virtuelle Angebote
wichtiger denn je und deshalb passt sich auch der Girls’ Day und der Boys’ Day an und empfiehlt Unternehmen und Institutionen, dieses Jahr die Aktionstage digital auszurichten, wenn
Präsenzveranstaltungen pandemiebedingt vor Ort nicht realisierbar sind. Zur Unterstützung bieten die Bundeskoordinierungsstellen das Girls’ Day-Digital-Event und das Boys’ Day-Digital-Event an.
Teil dieses Events ist ein öffentliches Live-Programm mit spannenden Impulsen, Interviews und Diskussionsrunden. Mit dabei sind Vorbilder aus verschiedenen Berufsfeldern und Politik,
Influencerinnen und Influencer.
Unter www.girls-day.de/radar oder www.boys-day.de/radar können Unternehmen und Institutionen ihre Angebote, egal ob digital oder vor Ort, eintragen. Auch Schülerinnen und Schüler, die sich für
den Girls´ Day oder den Boys´ Day anmelden möchten befolgen diesen Link. Des Weiteren gibt es dort auch alle weiteren Informationen zum Aktionstag.
Kommentar schreiben