Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. April 2021

Kampf um das Ittertal


Kampf um das Ittertal

 Wuppertal plant Bodenaufbereitungsanlage am Westring
Gräfrather Anwohner verlangen Transparenz und sind kampfbereit



Solingen/red-Die Bürgerinitiative „Rettet das Ittertal“ (BIRDI) hatte zu einem Online-Treffen zur Diskussion über die geplanten Gewerbegebiete entlang des Autobahnzubringers an der Abfahrt Haan-Ost eingeladen. BIRDI kritisiert schon lange die zunehmende Zerstörung der Natur auf dem Weg zum historischen Ortskern von Gräfrath. Dass aber jetzt nicht nur Solingen, sondern auch Haan und Wuppertal gleichzeitig neue Gebiete planen, hat nun viele Anwohner mobilisiert.                   

Besonders die Abrissarbeiten am Westring haben die Anwohner aufgeschreckt. Ohne irgendeine Anwohnerinformation sind die Bäume gefällt worden und derzeit wird der ehemalige Trinkwasserspeicher abgerissen. Entstehen soll dort eine Bodenaufbereitungsanlage, die bei den Anwohnern viele Fragen auslöst. Wuppertal hat es bisher nicht für nötig erachtet, die direkt betroffenen Anwohner zu informieren. „Bodenrecycling spart CO2 und ist im Sinne der Nachhaltigkeit gut. Wuppertal und sogar die Grünen von Vohwinkel haben das also durchgewinkt. Die Idee ist ökologisch sinnvoll, aber der gewählte Standort völlig ungeeignet“ kritisierte ein Anwohner, der wegen der vorgeschriebenen Abstandsflächen zu Wohngebieten beim NRW-Umweltministerium schon eine Eingabe gemacht hat. „Da entsteht Staub, Lärm und ein enormer Verkehrszuwachs durch LKW. „In Wuppertal-Langerfeld gibt es diverse Brachflächen, die geeignet wären, aber Wuppertal will den Autobahnanschluss Haan-Ost nutzen und den Verkehr aus dem eigenen Stadtgebiet halten.“ so Anwohner Gorden Wessel „Wuppertaler Bürger sind hier ja nicht betroffen. Aber wir Gräfrather sind es. Wir wohnen hier und sollen die Last tragen.“  

    Laut Plan soll die Bodenrecyclings-Anlage im Zwei-Schichtbetrieb von 7 bis 21 Uhr und mit bis zu 15 LKW-Bewegungen pro Stunde laufen. Geplante Kapazität: 225.000 m3 pro Jahr, also 400.000 Tonnen Bauschutt, Kies und Asphaltplatten, die gerüttelt, zerbrochen sowie an- und abtransportiert werden sollen.

Der Stadt Solingen wurde von Wuppertal mitgeteilt, ein einfaches Genehmigungsverfahren sei geplant, also ohne Öffentlichkeitsbeteiligung. Mit einer Vorab-Genehmigung begann im letzten Herbst die Vorbereitung des Geländes und damit auch die Fällung eines kleinen Waldes, der zuvor das Gräfrather Wohngebiet von der Autobahn abschirmte. Erst dadurch wachten die Solinger auf. „Je mehr wir geforscht haben, desto mehr Fragen ergaben sich“, erklärte Christian Robbin von BIRDI in seinem Vortrag. Die AWG präsentierte dann auf Anfrage einzelner Mitglieder der BV-Gräfrath ein Geräusch-Gutachten und eine Untersuchung zu Staubentwicklungen und vorgesehene Gegenmaßnahmen. Die Gräfrather sind dennoch alarmiert, weil sie als direkte Anwohner nicht informiert wurden und die Sachlage völlig anders einschätzen als die eigene Stadtverwaltung, die die Gutachten nicht in Frage gestellt hat.“

    Danach hat die geplante Bodenaufbereitungsanlage rund dreimal mehr Kapazität als Bedarf in Wuppertal ist. Mit weiteren Bauschutt-Anlieferungen aus Nachbarkommunen ist also zu rechnen.
    Die Anwohner fürchten auch Vibrationsübertragungen durch den felsigen Untergrund. Sie sind überzeugt, dass die Verwandlung eines vorher stillen Wasserspeichers in einem Wald in solch eine Industrieanlage eine massive Verschlechterung der aktuellen Situation bedeutet.
    Auch berücksichtigten die vorgelegten Geräusch- und Staubgutachten nur die Bodenaufbereitungsanlage, nicht aber, wie sich die Belastungen durch die kommenden Gewerbe auf Backesheide, Fürkeltrath-1 und Westring summieren werden.

Die bisherige Landwirtschaftsfläche auf der Haaner Backesheide wird vermutlich noch in diesem Jahr zu einer große LKW-Servicestation und Reparaturbetrieb ausgebaut werden. Und obwohl das gegenüber liegende Solinger Fürkeltrath-II als Gewerbegebiet noch gar nicht beschlossen ist, hat der Solinger Stadtrat bei Gegenstimmen der Fraktionen GRÜNEN und DIE LINKE/DIE PARTEI im Haushalt 2021 bereits 250.000 € für Baumaßnahmen zur Vorbereitung einer Zufahrt für Fürkeltrath-II freigegeben. Übrigens auch gegen das Votum der BV-Gräfrath, das von SPD, GRÜNE und Die LINKE mehrheitlich getragen wird.
Auch Piepersberg-West, aktuell ohne bekannte Planung, ist als Gewerbe-Gebiet nicht aufgegeben worden.
Wo am oberen Rand des Ittertals vorher landwirtschaftlich genutzte Naturflächen und Erholungsgebiete waren, drohen städtebauliche Verdichtungen durch Gewerbegebiete und hohes Verkehrsaufkommen mit zukünftigen Umweltbelastungen.  

Die an der Infoveranstaltung teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger sind alle Anwohner in einem Radius von max. 500m und somit direkt betroffen. Sie fordern Transparenz und den Schutz ihres Lebensumfeldes. Die Anwohnerrunde war sich einig: Niemand will mit Rüttelanlagen, Stein-Brech-Maschinen und Dauer-Piepen von rückwärtsfahrenden LKW leben und täglich auf dem Weg zur Autobahn im LKW-Stau stehen. Wenn die Belastung durch Lärm, Staub und massiv erhöhten Verkehr da ist, ist die Wohnqualität verloren. Einen Anwalt einzuschalten erschien daher allen das Gebot der Stunde.

Die nächste Infoveranstaltung wird am Dienstag, 13. April, wieder um 18:00 Uhr online durchgeführt.
Anmeldungen bitte an westring@rettetdasittertal.de

 

Bürgerinitiative Rettet das Ittertal
Kontakt: post@rettetdasittertal.de

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen