Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. Mai 2021

Bergische Wirtschaft erholt sich trotz Pandemie

 Bergische Wirtschaft erholt sich trotz Pandemie

 

Branchen im Lockdown bleiben aber vom Aufschwung abgehängt

Solingen/red-„Die konjunkturelle Lage der bergischen Wirtschaft hat sich im Frühjahr 2021 weiter verbessert. Erstmals seit Beginn der Pandemie überwiegen wieder die positiven Einschätzungen. Der Index der Geschäftslage steigt damit auf plus acht Punkte.“ Das betonten Thomas Meyer, Präsident der Bergischen IHK, und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael Wenge heute (7. Mai) bei der Vorstellung der Ergebnisse der neusten IHK-Konjunkturumfrage. An dieser hatten 541 Unternehmen mit insgesamt über 25.000 Beschäftigten teilgenommen. Das insgesamt positive Bild ist aber nicht ungetrübt. Zwar geht es jedem dritten Unternehmen derzeit gut, allerdings auch jedem vierten schlecht: „Die wirtschaftliche Entwicklung der einzelnen Branchen driftet weiter auseinander. Während sich einige Bereiche der Wirtschaft vom schweren Konjunktureinbruch des vergangenen Jahres erholen, leiden andere Wirtschaftszweige massiv unter dem langanhaltenden Lockdown“, machen die IHK-Vertreter deutlich.

 

Die Industrie beispielsweise spüre die kräftige Erholung der Weltwirtschaft. Auch der eng mit der Industrie verflochtene produktionsnahe Großhandel und der Güterverkehr können vom Aufschwung profitieren. Eine vergleichsweise gute Lage melden auch das Kreditgewerbe, die IT-Branche und die Immobilienwirtschaft. Im stationären Einzelhandel ist die Lage gespalten zwischen jenen Betrieben, die ihre Geschäfte weiterhin öffnen dürfen und jenen, die lediglich „Click & Collect“ anbieten können. In den Branchen, die von den Schließungsanordnungen betroffen sind, – wie dem Gastgewerbe, der Veranstaltungsbranche und den Reisebüros – sei die Lage katastrophal. Auch bei Bus- und Taxiunternehmen sei die Lage sehr schlecht. „Auch wenn die staatlichen Finanzhilfen allmählich fließen, sehen sich beispielsweise im Gastgewerbe drei von zehn Unternehmen von einer Insolvenz bedroht“, so Meyer und Wenge.

 

Die Geschäftslage ist in allen drei bergischen Großstädten sehr ähnlich. Die Lageindikatoren bewegen sich zwischen plus sieben Punkten in Solingen und Remscheid sowie plus neun Punkten in Wuppertal. Für die Zukunft ist die bergische Wirtschaft verhalten optimistisch. „Die Unternehmer hoffen, dass die Impfungen zügig voranschreiten und die Corona-Pandemie in absehbarer Zukunft überwunden werden kann. Aller Voraussicht nach wird die wirtschaftliche Erholung deutlich an Fahrt gewinnen, wenn die stark einschneidenden Schutzmaßnahmen nicht mehr erforderlich sind“, so die IHK-Vertreter. Das werde sich auch positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken. Die exportorientierten bergischen Industriebetriebe versprechen sich zudem positive Impulse vom kräftigen Aufschwung in China und den USA.

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen