Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
10. Mai 2021

Desaster Schulabschlüsse - wie vorhergesagt!

Desaster Schulabschlüsse - wie vorhergesagt!

Die Landesschüler*innenvertretung (LSV) NRW fordert, dass alle Schüler*innen in Abschlussklassen die Möglichkeit bekommen, im Nachhinein zwischen einem Durchschnittsabschluss und der Wertung ihrer Abschlussprüfungen wählen zu können. Schulabschlüsse sollen also auf Wunsch der Schüler*innen auf Grundlage von Durchschnittsnoten aus den vorher erbrachten Leistungen vergeben werden. Darüber hinaus fordert die LSV NRW, dass Bewertungsgrundlagen der Klausuren an die Lernlücken der Schüler*innen angepasst werden: Neben der Anpassung der Erwartungshorizonte sollte auch die Punktetabelle zur Zuordnung der Noten angepasst werden.

Die Landesschüler*innenvertretung kritisiert scharf, dass die Landesregierung keine angemessenen Anpassungen der Schulabschlüsse vorgenommen hat. “Am Beispiel des Abiturs sehen wir nun, was vorher klar war: nach mehr als einem Jahr Pandemie, Isolation und langen Schulschließungen saßen viele Schüler*innen in Abschlussprüfungen vor Aufgaben, die sie nicht schaffen konnten.”, so Timon Nikolaou, Mitglied im Vorstand der LSV NRW.

Was außerdem nicht außer Acht gelassen werden darf, ist ein massiver psychischer Stress, der insbesondere in der Krise durch Abschlussprüfungen geschaffen wird. Auch außerhalb der Krise sind viele Schüler*innen durch den schulischen Leistungsdruck psychisch krank geworden. Nach einem Jahr Pandemie und Unterrichtsausfällen ist das nicht besser geworden, stellt die Landesschüler*innenvertretung fest.

“Die Durchführung der Prüfungen in nahezu unveränderter Form ist ein Armutszeugnis für die Demokratie im Schulsystem”, so Thomas Niebuer, ebenfalls Mitglied im Landesvorstand, “Verbände von Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, aber auch zahllose Privatpersonen wendeten sich an das Schulministerium mit der klaren Aufforderung, in einer weltweiten Pandemie die Gesundheit der Schüler*innen vor die Abschlüsse zu stellen, doch die Landesregierung nimmt das nicht ernst.”

Darüber hinaus gibt es auch Kritik am Inhalt einzelner Prüfungen. So wurde in der Abiturprüfung im Fach Englisch ein Text von Farhad Manjoo (Kolumnist der New York Times) verwendet, der nach Aussage des Autors selbst "viele Wörter, die für Nicht-Muttersprachler schwerer zu verstehen sind", enthalte. Die anderen Vorschläge seien laut den Abiturient*innen ebenso unfair gewesen, sodass der größere Aufgabenpool keine Hilfe darstellte.

Ebenso gab es viele Beschwerden zur Abiturklausur im Fach Mathematik - die Zeit ist zu kurz gewesen und die Aufgaben zu anspruchsvoll. “Das Matheabitur war im Kontext der Coronapandemie unverhältnismäßig. Anstatt die Anforderungen an eine weltweite Pandemie anzupassen, waren die Erwartungen höher als die letzten Jahre!”, äußert sich Niebuer weiter.

Zudem kam es zu absehbaren organisatorischen Schwierigkeiten: In Erftstadt konnten 106 Schüler*innen die Abiturprüfung in Englisch nicht mitschreiben, da sie in Quarantäne waren. Die Änderung der Quarantäneverordnung, die daraufhin für das Abitur vorgenommen wurde, kritisiert die LSV: “Schüler*innen mit einem negativen Bürgertest aus der Quarantäne zu entlassen, damit diese das Abitur mitschreiben, ist unverantwortlich. Die Gesundheit der Mitschüler*innen und Lehrer*innen wird so aufs Spiel gesetzt, für Abschlussprüfungen, die nicht hätten stattfinden sollen.”, so Nikolaou.

Diese Entwicklungen zeigen aber nur einen kleinen Ausschnitt der Probleme, die sich im Zusammenhang mit Schulabschlüssen ereignet haben und werden.

Nach Meinung der Landesschüler*innenvertretung NRW hat die Landesregierung klar versagt, wenn es darum geht, demokratisch die Interessen von jungen Menschen in NRW zu vertreten. Die Stimme der Schüler*innen wurde nicht nur vor der Krise, sondern auch im gesamten Verlauf der Pandemie missachtet.

Nicht zuletzt zeigen die Abiturprüfungen jedes Jahr, wie sinnfrei ein auf Noten basierendes Schulsystem ist. Sie führen zu unnötigem psychischem Druck, fördern “Bulimielernen” und sorgen keinesfalls für Vergleichbarkeit.




--

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen