
Große Pläne für den Zoo
Entwicklungsplan 150 Jahre Grüner Zoo Wuppertal
Im Jahr 2031 wird der Grüne Zoo Wuppertal 150 Jahre alt. Für die kommenden 10 Jahre hat der Grüne Zoo ein Konzept entworfen, das die herausragenden Planungen für weitere Entwicklung des Grünen
Zoos zwischen 2021 und 2031 enthält und damit das Entwicklungskonzept Grüner Zoo 2020, das sich seit 2013 in der Umsetzung befindet, weiter fortschreibt. Am kommenden Freitag, 21. Mai, 11.00 Uhr
möchte Zoodirektor Dr. Arne Lawrenz in einer Online-Konferenz über den Entwicklungsplan 150 Jahre Grüner Zoo Wuppertal informieren.
Zu den wichtigsten Planungen für die Weiterentwicklung der Tierhaltung gehören der Ökosystemkomplex KAREN und der Ausbau der Elefantenhaltung. In der Ökosystemkomplexanlage KAREN soll ein
Ausschnitt des südostasiatischen Regenwaldes gezeigt werden. Bedrohte Arten wie Hirscheber, Gibbons und Zwergotter sowie verschiedene Vögel, Fische und Reptilien werden hier beheimatet sein. Der
innovative Anlagenkomplex soll ein Muster für die Gestaltungsphilosophie des Grünen Zoos darstellen. Alle Tiere sollen einen Innen- und einen Außenbereich erhalten, über deren Nutzung sie
selbstständig entscheiden können. Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. soll mit der zu KAREN gehörenden Außenanlage Pulau Buton eingebunden werden.
Mit der geplanten Entwicklung der Elefantenhaltung soll die Elefantenhaltung und Elefantenzucht im Grünen Zoo für die Zukunft gesichert werden. Dabei sollen nicht nur die notwendigen
Umbaumaßnahmen vorgenommen werden, um die vorgesehene Umstellung des Haltungskonzeptes auf den sogenannten geschützten Kontakt durchführen zu können. Ein wesentlicher Teil des Entwicklungsplans
ist der Ausbau der Elefantenanlage zu einer „Afrikanischen Savanne“, mit dem die Voraussetzungen für die weitere Haltung und Zucht von Afrikanischen Elefanten geschaffen werden sollen. Ein
zusätzlicher Innenbereich, ein getrennter Bullenstall sowie eine deutlich vergrößerte, in mehrere Teile gegliederte Außenanlage sind Teil des Konzepts, in dem auch die Themen Energieeffizienz und
Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Der Grüne Zoo Wuppertal hat aktuell die erfolgreichste Haltung und Zucht Afrikanischer Elefanten in Europa und koordiniert die Zuchtbemühungen der
europäischen Zoogemeinschft im Rahmen eines Ex-Situ-Erhaltungsprogrammes. Daneben unterstützt er gemeinsam mit dem Zoo-Verein Wuppertal Schutzprojekte für Elefanten in deren natürlichem
Lebensraum.
Der Erhalt und die Pflege der Historischen Parkanlage des Grünen Zoos, die mit dem angrenzenden Zooviertel zu einem denkmalgeschützten Bereich zusammengefasst wurde, ist ein weiterer wichtiger
Teil des Entwicklungsplans. Der Grüne Zoo gehört als einziger Zoo zum Europäischen Gartennetzwerk EGHN historisch bedeutsamer Parks und Gartenanlagen. Der Entwicklungsplan 150 Jahre Grüner Zoo
Wuppertal bringt die Anforderungen an eine moderne Tierhaltung mit den Ansprüchen an die Erhaltung der historischen Parkanlage in Einklang. Mit der Anlage eines Naturspielplatzes, der den
jetzigen, in die Jahre gekommenen Spielplatz an der WupperDüne ersetzt, soll eine weitere Steigerung der Kinder- und Familienfreundlichkeit des Grünen Zoos erreicht werden.
Mit der Entwicklung einer nachhaltigen und innovativen Energieversorgung soll das Profil als Grüner Zoo geschärft werden. Der Grüne Zoo Wuppertal möchte ein Modellprojekt für eine CO2-neutrale
Energieversorgung werden und bezieht dafür die Expertise von Partnern wie dem GMW, den WSW, dem Wuppertal Institut, der Neuen Effizienz und dem Wupperverband, die mit dem Grünen Zoo kooperieren,
mit ein. Der Grüne Zoo hofft hier wie auch beim Modellprojekt 5G-Campusnetzwerk für den Grünen Zoo Wuppertal, das mit städtischen Partnern und der Universität Wuppertal umgesetzt und als Vorbild
für digitale Modellregion Bergisches Land dienen soll, auf die Zusage beantragter Fördermittel.
Als weitere Punkte enthält der Entwicklungsplan 150 Jahre Grüner Zoo Wuppertal die Schaffung neuer Sozialräume für die Zoobelegschaft sowie die Überarbeitung und Aktualisierung des
Nutzungskonzeptes für die Historischen Zoosäle am Zooeingang. In einem Wildkatzenzentrum in Nachbarschaft zur Löwenanlage sollen Forschung und Edukation auf innovative Weise miteinander verbunden
werden. Das Wildkatzenzentrum soll in Kooperation mit einer führenden europäischen Katzenexpertin und externen Partnern entstehen.
Kommentar schreiben