
Bergische Museumsbahnen erteilen Reparaturauftrag
Historischer Turmwagen soll wieder fahren
Der Turmtriebwagen 628 der Wuppertaler Stadtwerke AG entstand im Jahre 1950 durch den Eigenbau eines neuen Wagenkastens, der aufein Fahrgestell aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg gesetzt wurde.
Nach einer Notbremsung im Einsatz auf der Museumsstrecke brach vor geraumer Zeit bei einem der historischen Antriebsaggregate die Welle. Mit nur einem Motor wollte man dem gepflegten Museumsstück
aber die beträchtliche Steigung der Museumsstrecke nicht mehr zumuten.Da nach der weitgehend abgeschlossenen Schwellensanierung nun Arbeiten an der Fahrleitungsanlage verstärkt in den Fokus
rücken, wird Tw 628 wieder dringend gebraucht. Der defekte Motor wurde deshalb ausgebaut und der Fachfirma Benning in Bocholt zur Untersuchung übergeben. Das Angebot für die Reparatur belief sich
auf 34.000 Euro. Im Zuge eines internen Spendenaufrufs konnte diese Summe jetzt erreicht werden; die Reparatur wurde jetzt am 14. Mai in Auftrag gegeben. Da für die Ankerwicklungen ein spezieller
Kupferdraht nachgefertigt werden muss, erstreckt sich die Gesamtzeit für die Reparatur bis in den Oktober 2021. Aktuell kann die Museumsbahn wegen der Corona-Auflagen nicht fahren und auch das
Museumsgelände in der Kohlfurth ist nicht zugänglich. Aktuelle Informationen dazu unter www.bmb-wuppertal.de Die Fotos zeigen den Turmtriebwagen 628 bei der ersten Fahrt im Februar 1974 kurz vorm
Endpunkt Möschenborn sowie aktuell in der Kohlfurth.
Foto M. Malicke
Kommentar schreiben