Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
09. Juni 2021

Steuerausfälle durch Corona

Steuerausfälle durch Corona: Städte schlagen Alarm

 



 

Solingen/Steuereinnahmen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück. Bund und Land sollen dringend helfen.

Die jüngsten Steuerschätzungen geben für die Kommunen Anlass zur Sorge. Als Präsident des Deutschen Städtetages sagt der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung zu den Ergebnissen: „Ganz klar müssen die Städte warnen: Wir machen uns große Sorgen um die finanzielle Handlungsfähigkeit der Kommunen."

Neun Milliarden Euro weniger an Steuereinnahmen - allein für 2021

Die Lage der  kommunalen Haushalte in diesem und in den nächsten Jahren sei dramatisch. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die Steuereinnahmen zwar wieder. Doch die Städte und Gemeinden müssen allein 2021 mit über neun Milliarden Euro weniger zurechtkommen als erwartet. Im kommenden Jahr belaufe sich das Minus im Vergleich zu den Schätzungen vor der Corona-Krise sogar auf rund zehn Milliarden Euro.

Kommunen benötigen für 2021 und 2022 Hilfe in Milliardenhöhe

Deshalb fordert der Präsident des Deutschen Städtetages: "Die Kommunen brauchen mindestens noch für dieses und für das nächste Jahr Hilfen von Bund und Ländern in Milliardenhöhe. Andernfalls drohen die kommunalen Investitionen einzubrechen. Und die Konjunktur würde sich deutlich langsamer erholen.

Jung fordert Bund und Länder deshalb dringend auf, schnell die Verständigung zu suchen und wie im Vorjahr gemeinsam einen Ausgleich der Gewerbesteuerverluste zu finanzieren. "Die Zeit drängt: Wenn nicht sehr bald klare Hilfszusagen von Bund und Ländern kommen, werden die Kommunen ihre Investitionen zusammenstreichen müssen." Er befürchtet: "Viele Projekte, beispielsweise bei Kita- und Schulausbau, Verkehrswende und ÖPNV-Ausbau, Digitalisierung und Klimaschutz stehen auf der Kippe. Das kann niemand wollen."

Solingen erwartet diese Jahr einen Steuerausfall von 18,5 Millionen Euro

Solingen macht im Hinblick auf die finanziellen Einbrüche keine Ausnahme. Aufgrund der Steuerschätzung sowie auch begründet durch Erkenntnisse des Finanzmanagements hat Stadtkämmerer Ralf Weeke die Gewerbesteuerprognose für 2021 inzwischen deutlich reduziert. Bei Einbringung des Haushalts belief sich die erwartete Gesamtsumme noch auf 89 Millionen Euro. Bereits bei der Verabschiedung des Haushalts aber senkte das Rathaus die Prognose auf 80 Millionen Euro. Inzwischen hat Weeke die Prognose erneut korrigieren lassen: Inzwischen rechnet der Stadtkämmerer für das laufende Jahr nur noch mit einem Gewerbesteueraufkommen in Höhe von 73 Millionen Euro.

Ebenfalls geringer kalkuliert die Kämmerei jetzt den Anteil an der Einkommensteuer: Auf 2,1 Millionen Euro beziffert Ralf Weeke die erwartete Einbuße. Der Anteil an der Umsatzsteuer werde voraussichtlich um 350.000 Euro geringer ausfallen.

Corona-Schäden belaufen sich bereits auf 70 Millionen Euro

Mit diesem Minus von rund 18,5 Millionen Euro auf der Seite der Steuereinnahmen belaufe sich die Summe der Corona-Schäden für den Haushalt derzeit bereits auf mehr als 70 Millionen Euro, erklärt der Stadtkämmerer. "Ohne zusätzliches Geld von Bund und Land werden infolgedessen unsere Kassenkredite allein in 2021 wieder auf fast 600 Millionen Euro anwachsen. Das ist fatal. Mit Hilfe des Stärkungspaktes sowie durch harte Sparanstrengungen war es uns in den vergangenen Jahren gelungen, die Kreditbelastung deutlich zu senken."

Vor Beginn der Corona-Pandemie lag die Summe der Kassenkredite unterhalb der 500-Millionen-Euro-Marke. Die Kassenkredite entsprechen Überziehungskrediten, mit denen die Kommunen ihren Liquiditätsbedarf steuern und zum Teil auch Investitionen finanzieren. Die kommunale Aufsichtsbehörde koppelt die Genehmigung der Kassenkredite jedoch an eine solide Haushaltsführung der Gemeinden. Die Städte können den Kreditrahmen daher nicht beliebig ausdehnen, um ihre geplanten Vorhaben zu finanzieren.

 

Foto H. Talsik

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen