Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
10. Juni 2021

Strohner Brücke: Neubau könnte bald starten


Strohner Brücke: Neubau könnte bald starten



Solingen/Noch in diesem Sommer könnte der lange erwartete Neubau der Brücke Strohn starten. Die Ausschreibung ist beendet, das Unternehmen mit dem wirtschaftlichsten Angebot ermittelt. Da das Bauprojekt jedoch erheblich teurer wird als geplant, muss der Rat am 24. Juni zunächst über den überplanmäßigen Einsatz von Haushaltsmitteln in Höhe von rund 520.000 Euro beschließen. Bereits in der nächsten Woche, am 17. Juni, wird das Thema im Finanzausschuss beraten.

Für den Neubau werden nach einem aktualisierten Kostenanschlag insgesamt rund 1.95 Mio Euro benötigt. In einer ersten Planung Ende 2018 war zunächst eine Mio Euro angesetzt worden. Eine Überprüfung der Preisbildung hatte jedoch im Nachhinein ergeben, dass die Summe zu niedrig angesetzt war. Trotz intensiver fachlicher Vorbereitung hatten zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Herstellungsbedingungen berücksichtigt werden können. Im Zuge des Haushaltsbeschlusses im März 2021 standen Gesamtkosten in Höhe von knapp 1,5 Mio Euro im Raume.

Die erhebliche Kostensteigerung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: So gab es zunächst technische Schwierigkeiten beim Abbruch der alten Brücke. Er erwies sich als deutlich komplizierter und aufwändiger als vorgesehen. Daraus resultiere auch, dass die Arbeiten erst mit erheblicher Verzögerung starten konnten. Grund war eine Hochdruckwasserleitung unterhalb des Bauwerks, die nicht verlegt werden konnte, aber auch nicht beschädigt werden durfte. Im Ergebnis blieb der Brücken-Unterbau zunächst stehen und soll nun im Zuge des Neubaus beseitigt werden. Die Abbruchkosten, die nach der aktuellen Kostenübersicht auf rund 460.000 Euro kalkuliert werden, tragen die Stadtwerke Solingen als ehemalige Eigentümer der Brücke. Die prognostizierten Mehrkosten liegen bei 229.000 Euro.

Auch der Brücken-Neubau wird erheblich teurer, Ursache sind vor allem deutlich gestiegene Baupreise. Laut Baupreisidex liegt die Preissteigerung von Ende 2017 bis Mitte 2021 bei über elf Prozent. Für den Neubau bedeutet allein das eine Steigerung von rund 380.000 Euro. Darüber hinaus haben alle Unternehmen, die sich an der Ausschreibung beteiligten und ein Angebot vorlegten, die Umgebungs- und Herstellungsbedingungen im besonders geschützten FFH-Gebiet und mit den Erkenntnissen zur Hochdruckwasserleitung als aufwändiger und kostenintensiver bewertet als zunächst vorgesehen.

Wegen der deutlichen Mehrkosten wurden nochmals alternative Bauweisen betrachtet. Die Brücke im Nachhinein „schlichter" zu bauen und etwa auf die geplante architektonische Gestaltung in Form einer Messerklinge zu verzichten, würde die Kosten jedoch um weniger als 150.000 Euro reduzieren, aber den Neubau um mindestens ein weiteres Jahr verzögern. Das ergibt sich aus der Betrachtung von Quadratmeterpreisen bei einer verkleinerten Brückenfläche, aber auch aus dem Einbeziehen der bereits erbrachten Planungsleistungen.

Selbst eine Brücke, die nicht- wie in Strohn gefordert - befahren werden kann, wäre heute vor allem wegen der Baupreisentwicklung um rund 40 Prozent teurer als die 2014 fertiggestellte „Juckelbrücke".

 
Foto alte Brücke vor dem Abriss
Auf der Grundlage der voraussichtlichen Gesamtkosten trägt die Stadt einen Eigenanteil von knapp 700.000 Euro. 2018 waren zunächst rund 250.000 Euro geplant. Die Kostensteigerung wird dadurch abgemildert, dass die Stadtwerke aufgrund der erhöhten Abbruchkosten auch einen höheren Betrag erstatten, außerdem erhöht das Land die Förderzuschüsse von rund 428.000 Euro auf 735.000 Euro. Zusätzlich fließen auch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern in Höhe von 97.812 Euro ein, die das Solinger Tageblatt 2018 in einer Spendenaktion für die künstlerische Gestaltung als „Messerbrücke" zusammengetragen hatte.

 

Stimmt der Rat in seiner nächsten Sitzung der Bereitstellung von überplanmäßigen Haushaltsmitteln zu, wird der Auftrag unmittelbar nach der Entscheidung vergeben.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

"Rente mit 70 wäre reine Rentenkürzung"

Sozialverband VdK lehnt die Forderung von Gesamtmetall-Präsident Wolf strikt ab
    Rentenkasse muss stattdessen durch mehr Beitragszahler gestärkt werden

Der Sozialverband VdK Deutschland kritisiert die Aussagen von Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf, nach denen das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre angehoben werden soll. Der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall begründete seine Forderung mit der demografischen Entwicklung und der Belastung für die Renten- und Sozialkassen.

VdK-Präsidentin Verena Bentele erklärte dazu heute:

"Der VdK spricht sich strikt gegen eine Rente mit 70 Jahren aus. Schon heute arbeitet nur eine Minderheit der 65-jährigen in Vollzeit. Vor allem diejenigen, die heute in körperlich oder psychisch anstrengenden Jobs arbeiten, wären von einer Erhöhung der Regelaltersgrenze betroffen. Für diese Gruppe bedeutet eine Rente mit 70 eine reine Rentenkürzung, denn sie schaffen es schon heute kaum, bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten.

Statt lebensferner Überlegungen, das Renteneintrittsalter weiter heraufzusetzen, müssen wir die gesetzliche Rentenversicherung stärken. Das bedeutet: Perspektivisch müssen alle dort einzahlen – neben Angestellten auch Beamte, Selbständige und Politiker. Eine solche ‚Rente für alle‘ stärkt das System und führt zu mehr Gerechtigkeit. Vorbilder wie die Pensionskasse in Österreich zeigen, dass dieser Weg funktioniert.

Die Rentenkasse muss durch mehr Beitragszahler gestärkt werden. Dies erreichen wir auch durch mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und einen höheren Mindestlohn. Die Rechnung ist einfach: Mehr Beitragszahler, die gleichzeitig höhere Beiträge zahlen, führen zu höheren Einnahmen in das gesetzliche Rentensystem. Gegen die Erhöhung der Minijob-Grenze haben wir uns daher schon klar ausgesprochen."
 

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen