
Solinger der Jahrgänge 1936 bis 2015 aufgepasst!
Solingen/Haus der Jugend startet eine Kampagne mit ehemaligen Besucher:innen
Aktuell läuft im Haus der Jugend an der Dorper Straße eine Kampagne mit ehemaligen Besucher. Sie haben die Möglichkeit, ihre Erinnerungen an und Erlebnisse aus ihrer Zeit im Haus der Jugend
einzureichen. Die Statements sollen die neuen großflächigen Flurräume des Haues auf diese Weise mit vielfältigen Erinnerungen beleben. Die Idee zur Kampagne entstand im Rahmen der
Nachhaltigkeitskonferenz 2020.
Alle Solingerinnen und Solinger der Jahrgänge 1936 bis 2015 sind deshalb dazu aufgerufen, ihr persönliches Statement zum Haus der Jugend einzureichen. Konkret geht es um ein oder mehrere
Statements zu den Fragen:
Was hast Du im Haus der Jugend (für Dein Leben) gelernt?
Welche Bedeutung hat(te) das Haus der Jugend für Dein Leben?
Wie hat das Haus der Jugend Dich bis heute geprägt? (z.B. anhand konkreter Erlebnisse/Erfahrungen, die Du bis heute positiv in Erinnerung behalten hast)
Es brauchen lediglich folgende Informationen eingereicht werden: Vorname, Jahrgang bzw. Alter, Stadtteil, „Statement“ (Beispiel: Armend, 20, Mitte, „Im Haus der Jugend habe ich gelernt, Menschen
zu vertrauen.“) - und zwar auf vier verschiedenen Wegen:
per Mail an Y.Schwebel@Solingen.de oder
auf Instagram: Hausderjugendsolingen oder
postalisch ans Haus der Jugend, z. H. Herr Schwebel, Dorper Straße 10-16, 42651 Solingen
Foto Nied
Kommentar schreiben
Beatrix (Donnerstag, 17 Juni 2021 13:41)
1964 geboren
Ich habe gelernt wie ich meine Kleidung selber nähe. Dort waren immer viele Kinder und Jugendliche mit denen wir uns getroffen haben. Ganz besonders habe ich die Trude in Erinnerung. Das war eine schön Zeit.
Erika Wolfertz, geb 1942 (Donnerstag, 17 Juni 2021 14:45)
Ich habe im Haus der Jugend in einer Tanzschule tanzen und meine grosse Liebe, mein Tanzpartner, kennen gelernt.
Iris Jahrg. 1962 (Donnerstag, 17 Juni 2021 18:46)
Ich habe ca. 1975 das erste mal Klammer-Blues in der Teenie-Disco getanzt, tolle Erinnerung�