Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
18. Juni 2021

10 Jahre KinderZUKUNFT in Solingen

 10 Jahre KinderZUKUNFT in Solingen



Solingen/Kinder sollen gut ins Leben starten können. Damit das gelingt, bietet das Präventionsprogramm „KinderZUKUNFT“ Eltern in Solingen bereits seit zehn Jahren Unterstützung an. Gleich nach der Entbindung, noch in der Klinik, findet ein Gespräch mit Müttern und Vätern statt. Ziel ist es, mögliche psychosoziale oder gesundheitliche Belastungen zu identifizieren und bei Bedarf auch gleich Hilfe zu organisieren. Das Städtische Klinikum und der Stadtdienst Jugend arbeiten dabei eng zusammen. Sie stützen sich auf ein verlässliches Netzwerk verschiedener Fachräfte, das ständig weiter ausgebaut wird.

 

2010 ist das Programm in Nordrhein-Westfalen an den Start gegangen, seit 2011 ist Solingen dabei. Zum zehnjährigen Bestehen luden Klinikum und Stadt am Mittwoch zum Fachtag ein. Die Veranstaltung mit Fachvorträgen und einer Gesprächsrunde, die im Wesentlichen per Zoom stattfand, richtete sich deutschlandweit an Fachkräfte der Frühen Hilfen und vor allem an die Netzwerkpartner in Solingen.

 

Bei einer kleinen Feier vor Ort würdigten Staatssekretär Andreas Bothe vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und Oberbürgermeister Tim Kurzbach die Pionierarbeit, die das städtische Klinikum beim Aufbau von „KinderZUKUNFT“ geleistet habe. Kurzbach betonte: „Ich bin dankbar und stolz, dass wir in Solingen ein solch starkes und tragfähiges Netz geknüpft haben. Fachleute aus verschiedensten Bereichen werden aktiv, um den Familien die Unterstützung zu geben, die sie in ihrer Situation brauchen“. Seinen besonderen Dank richtete er an Dr. Volker Soditt, der als Chefarzt der Kinderklinik zu den Gründungsvätern von „KinderZUKUNFT“ gehört. In Kürze tritt er in den Ruhestand. „Sie haben Bleibendes geschaffen, viele Eltern sind Ihnen zutiefst dankbar“, so Kurzbach mit dem Blick auf das Lebenswerk des Arztes.

 

Das Präventionsprogramm steht für die sehr gelungene Kooperation zwischen Jugend- und Gesundheitshilfe, waren sich die Teilnehmenden einig. Austausch und Beratung sollen zur weiteren Intensivierung beitragen. Zudem soll das Netzwerk in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden. Ziel ist es, vor allem niedergelassene Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie Frauenärztinnen und –ärzte noch intensiver einzubinden. KinderZUKUNFT sei wesentlicher Baustein der Frühen Hilfen in Solingen, hob Christoph Steinebach, Jugendhilfeplaner im Stadtdienst Jugend, hervor. Wünschenswert sei nun, zusätzlich zum Präventionsprogramm, das in der Entbindungsklinik ansetzt, auch eine Beratungsstelle für Frühe Hilfen ab Geburt bis zum dritten Lebensjahr als Anlaufpunkt für Eltern und Mediziner einzurichten.

 

 

Informationen zum Bild (Stadt Solingen):

Die Feierstunde fand in kleinem Rahmen vor Ort statt.

 

Abgebildete Personen (v.l.n.r.)

Sonja Wienecke, Stadtdienst Jugend
Anja Berteau, Programm-Koordinatorin im  Städtisches Klinikum

Prof. Dr. Thomas Standl, Medizinischer Direktor, Städtisches Klinikum

Dr. Wilfried Kratzsch, Stiftung Deutsches Forum Kinderzukunft, Mit-Initiator von KinderZUKUNFT

Staatssekretär Andreas Bothe

Christoph Steinebach, Stadtdienst Jugend, Leitung Familienbüro

Roswitha Schrand, Programm-Koordinatorin im  Städtisches Klinikum

Britta Keser, Stadtdienst Jugend, Familienbüro, Netzwerkkoordination Frühe Hilfen

Dr. Volker Soditt, Chefarzt der Kinderklinik im Städtischen Klinikum

Oberbürgermeister Tim Kurzbach

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen