Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
21. Juni 2021

Werkstätten in NRW kehren schrittweise zum Regelbetrieb zurück


Werkstätten in NRW kehren schrittweise zum Regelbetrieb zurück

    
 
21. Juni 2021 | Soziales/Werkstätten in NRW kehren schrittweise zum Regelbetrieb zurück
76 Prozent der Werkstattbeschäftigten mit Behinderung nutzen wieder Angebote in den Werkstätten, acht Prozent zuhause / Niedrige Infektionszahlen und hoher Impfanteil bei Beschäftigten und Fachkräften

Nordrhein-Westfalen/Köln/Münster, 21. Juni 2021. Viele Werkstätten für behinderte Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW) haben aufgrund der positiven Entwicklungen hinsichtlich Infektionszahlen und Impfquote bereits ihren vollen Betrieb wiederaufgenommen oder eine hohe Anwesenheitsquote ihrer Beschäftigten. Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) haben die Werkstätten in einem Rundschreiben nun darüber informiert, dass die bisherigen Corona-Regelungen mit Ergänzungen generell noch einmal bis zum 25. Juni 2021 verlängert werden.

Ab dem 26. Juni 2021 kehren dann – sofern nicht bereits erfolgt – schrittweise alle Werkstätten zum Regelbetrieb zurück. Dabei gilt, dass die einzelnen Werkstätten je nach Lage vor Ort individuelle Wege mit dem zuständigen Landschaftsverband vereinbaren können.

Anfang Juni 2021 nutzen bereits 76 Prozent der knapp 73.000 Werkstattbeschäftigten in NRW wieder das Teilhabeangebot der Werkstätten in den regulären Betriebsstätten, weitere acht Prozent in der eigenen Wohnung bzw. der Wohneinrichtung. Ein Großteil der rund 16 Prozent der Beschäftigten ohne Teilhabeleistung befand sich wegen Urlaub und Krankheit ohne Corona-Bezug, auf eigenen Wunsch hin oder aus anderen Gründen nicht in der Werkstatt.

Die Infektionszahlen in den nordrhein-westfälischen Werkstätten sind nach wie vor sehr niedrig: Nur jeweils rund 0,2 Prozent der Beschäftigten und der Fachkräfte wurden positiv auf Corona getestet. Rund 75 Prozent der Beschäftigten sind bereits zum zweiten Mal geimpft, bei den Fachkräften sind es bereits rund 85 Prozent.

Grundsätzlich gilt: Werkstattbeschäftigte können ab dem 15. Tag nach der zweiten Impfung wieder an ihrem Arbeitsplatz in der Werkstatt tätig werden. Und auch den Fahrdienst oder den öffentlichen Nahverkehr können diese Menschen mit Behinderung wieder wie gewohnt nutzen. Allerdings gilt im Fahrdienst weiterhin die Maskenpflicht.

Auch die Arbeitsschutzstandards müssen von den Werkstätten in der jeweils gültigen Fassung eingehalten werden. LVR und LWL stellen auch klar, dass Werkstattbeschäftigte nicht gezwungen werden, in die Werkstätten zurückzukehren. Sollte dies nicht gewünscht sein, ist zur Klärung des Unterstützungsbedarfs ein Gesamtplanverfahren einzuleiten.

Die Sozialdezernenten des LVR, Dirk Lewandrowski, und des LWL, Matthias Münning, erklären hierzu: „Die Inzidenzen sinken, die Impfquoten steigen. Wir schlagen jetzt den Weg zurück zum Regelbetrieb ein. Schrittweise, abgewogen, verantwortbar können wir nun das Verhältnis von Gesundheitsschutz einerseits und Teilhabeleistungen in der Werkstatt andererseits wieder neu bestimmen.“ Viele Menschen mit Behinderung wollten zurück in ihren gewohnten Arbeitsalltag, zurück in die Werkstatt. Dem könne man nun Rechnung tragen. Gleichzeitig dankten Lewandrowski und Münning den Verantwortlichen in den Werkstätten und den anderen Akteurinnen und Akteuren bei der Teilhabe an Arbeit – vom NRW-Arbeits- und Sozialministerium bis zu den Vertretungen der Werkstatträte – für die konstruktive Zusammenarbeit beim Umgang mit der Pandemie.

 
    
    
    

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen