Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
25. Juni 2021

Sommer 2021 im LVR Industriemuseum  

 

Sommer 2021

 

im LVR Industriemuseum

 

 

 

 

 

Solingen/red-eine Vielzahl an Angeboten hat das Industriemuseum in diesem Sommer: Immer noch mit Maske und dem gebotenen Abstand, aber ohne Test und jetzt auch wieder spontan ohne Anmeldung, das LVR Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs freut sich auf Besucherinnen und Besucher. Zahlreiche Maschinen können vorgeführt werden. Dem Schmied bei der Arbeit am Fallhammer mit den glühenden Scherenrohlingen zusehen, ist ein besonderes Erlebnis. Kostenlose Kurzführungen, die mehrmals am Tag angeboten werden, laden zum Entdecken ein.

 

 

 

Und natürlich gibt es auch ein umfangreiches Angebot zu festen Terminen:

 

 

 

Für Erwachsene

 

 

 

Sommerführung des LVR-Industriemuseums – Spurensuche auf dem Gelände der historischen Scherenfabrik

 

Solingen ist bekannt für die Herstellung hochwertiger Messer und Scheren. Während der Industrialisierung traten Fabrikbauten an die Seite der traditionellen handwerklichen Kotten. Eine dieser Fabriken steht im Blickpunkt der Sommerführung des LVR-Industriemuseums. Roter Backstein, Sheddächer und hohe Schornsteine - während eines Rundgangs über das historische Fabrikgelände der Gesenkschmiede Hendrichs liegt der Blick auf den Industriebauten um 1900. Weiter führt der Weg zur Villa der Fabrikantenfamilie, wo die Spuren der einst repräsentativen Gartenanlagen mit Springbrunnen zu finden sind.

 

Wann: Mi 14.7; So 25.7.; Mi. 11.8.; So 15.8. 2021, jeweils 15 Uhr

 

Dauer: eine Stunde (anschließend besteht die Möglichkeit zum individuellen Museumsbesuch)

 

Preis: 6,50 € pro Person, der Eintritt ins Museum im Anschluss an die Führung ist enthalten

 

Anmeldung: Tickets sind online erhältlich: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/ ;

 

Bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 

Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften

 

 

 

Für Kinder und Familien

 

 

 

Entdeckungstour zum Solinger Lochbach mit Spielen aus der Zeit um 1900

 

Mit einem Guide machen sich Familien auf den Weg, um die Spuren der Menschen zu erkunden, die vor 100 Jahren in Solingen die weltbekannten Messer und Scheren herstellten. Was ist das für ein riesiges Gebäude mit dem hohen Schornstein? Wozu wurden graue Schieferschindeln an den Wänden der Fachwerkhäuser befestigt? Und wieso wurde der Bach früher an dieser Stelle aufgestaut? Der Rundgang führt vorbei an Orten, an denen früher Schleifkotten, Schmiedehämmer, Hofschaften und Mühlen standen. Während des Rundgangs werden alte Spiele gespielt: Himmel & Erde, Schnick-Schnack-Schnuck oder Verstecken. Zu den Highlights gehört ein Zwischenstopp an einem idyllischen Mühlenbach: Hier experimentieren die Familien mit der Kraft des Wassers, bauen einen kleinen Staudamm und bringen ein Wasserrad zum Drehen. Wagemutige versuchen, mit einem Korb auf dem Kopf, Waren die Bachhänge auf- und ab zu transportieren – wie die Lieferfrauen noch vor 100 Jahren in Solingen.

 

Die Strecke ist etwa 4 Kilometern lang und dauert ca. drei Stunden. Dafür brauchen die Teilnehmer*innen festes Schuhwerk und robuste, wetterfeste Kleidung. Gerne kann auch ein Taschenmesser, einen Weinkorken und einen leeren Joghurtbecher mitgebracht werden. In einer Pause können die Teilnehmer*innen ein selber mitgebrachtes Picknick verzehren. Der Weg am Bach ist uneben, daher bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob Rollstuhlfahrer*innen teilnehmen.

 

Wann: Sa., 3.7.; Sa. 17.7.; Sa. 31.7; Sa. 14.8, jeweils 13.00 bis 16.00 Uhr

 

Kosten: 8 € für Erwachsene, 3 € für Kinder

 

Anmeldung: Tickets sind online erhältlich: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/ ;

 

Bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 

Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften

 

 

 

 

 

Besucherwerkstatt

 

Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät – die neue Besucherwerkstatt des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Dabei können die Teilnehmer aus Kronkorken alles Mögliche gestalten. Auf jeden Fall kommen neue, praktische oder schöne Dinge dabei heraus. Ein Museumsmitarbeiter steht ihnen bei der Metallbearbeitung unterstützend zur Seite, gibt eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug und begleitet den Gestaltungsprozess.

 

Wann: Do., 8.7.; Do. 15.7.; Do. 22.7.; Do 5.8, jeweils 14-15 und 15.30 -16.30 Uhr

 

 Sa., 10.7.; Sa. 24.7.; Sa. 7.8.; jeweils 14-15 und 15.30 -16.30 Uhr

 

Kosten: 6,50 € Eintritt für Erwachsene, 3 € Materialkosten für Kinder

 

Anmeldung: Tickets sind online erhältlich: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/ ;

 

Bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 

Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften

 

 

 

 

 

Foto LVR

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen