
Daniel Marks gewinnt den 5. Solinger Bürgerpreis
Solingen/Die Wahl für den Gewinner des 5. Solinger Bürgerpreises fiel auf den Alltagshelden Daniel Marks. Das Engagement von Daniel Marks hat einen sozialen und einen technischen Hintergrund. Er ist der Initiator der Initiative „Hey Alter“ in Solingen. Die Idee dahinter ist: Unternehmen und Privatleute spenden ihre ausgemusterten, aber gut erhaltenen Computer. Die werden dann für bedürftige Schüler umgerüstet, damit sie für schulische Dinge einen Rechner zur Verfügung haben. Schon nach wenigen Wochen standen Ende 2020 rund 200 Geräte zum Umrüsten zur Verfügung. Der mit 1.000 Euro dotierte Hauptpreis wurde heute gemeinsam von Solinger Tageblatt, Radio RSG und Stadt-Sparkasse Solingen an Daniel Marks übergeben.
Die anderen Kandidaten erhielten für ihr Engagement jeweils Preise in Höhe von 500 Euro, zusätzlich wurde in diesem Jahr ein Sonderpreis verliehen. Dieser Preis würdigt das außerordentliche Engagement der achtjährigen Amelie Westebbe. Sie setzt sich intensiv für das Tierheim in Solingen ein, in dem Sie Sach- aber auch Geldspenden sammelt. Von dem gesammelten Geld kauft sie in Abstimmung mit dem Tierheim z.B. Tierfutter oder Tierbeschäftigung ein. Unterstützung bekommt Amelie dabei von ihrer Oma, Marianne Knapik, die Amelie für den Bürgerpreis vorgeschlagen hat.
Schon zum fünften Mal wurde der Solinger Bürgerpreis von der Stadt-Sparkasse Solingen in Zusammenarbeit mit dem Solinger Tageblatt und Radio RSG verliehen, um außerordentliches Engagement von Solingerinnen und Solingern auszuzeichnen. Im April waren dann alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, ihren persönlichen Alltagshelden zu nominieren. Aus über 100 Einsendungen für 43 Kandidatinnen und Kandidaten wählte eine Jury vier Kandidaten aus, für die dann abgestimmt werden konnte: Die nominierten Alltagshelden waren in diesem Jahr Gabriela Fritz, Bettina Heuschkel, Daniel Marks und Enver Perviz. Alle zeichnet ein überdurchschnittlicher Einsatz für die Klingenstadt aus.
Kommentar schreiben