Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
02. Juli 2021

Digitale Stelen bieten Fülle an Information

 

Digitale Stelen bieten Fülle an Information

 



 

Solingen geht als SmartCity den nächsten Schritt

 

 

 

Stadtplan, aktuelle Meldungen aus der Stadt, Informationen zum Wetter, zum Einzelhandel, zu Gastronomie und sehenswerten Orten, die sofort miteinander verknüpft werden können: Wie lange ist geöffnet? Wie finde ich hin? Welchen Bus muss ich nehmen? Wann fährt er? Das alles und viele weitere Hinweise bieten neue digitale, rund zwei Meter hohe und knapp ein Meter breite Informationsstelen im Stadtgebiet. Ausgerüstet sind sie mit modernster Technik, jedoch ganz unkompliziert und intuitiv über die Oberfläche zu bedienen.

 

 

 

Eine erste Stele wurde jetzt auf dem Walter-Scheel-Platz vor dem Rathaus vorgestellt, fünf weitere Standorte kommen in der nächsten Woche hinzu: Graf-Wilhelm-Platz, Südpark, vor dem Hauptbahnhof in Ohligs, Walder Rundling und Brückenpark Müngsten. „Solingen ist Smart City Modellkommune und nimmt eine Vorreiterrolle ein", betont Oberbürgermeister Tim Kurzbach. Vorzeigeobjekt sei vor allem die SolingenApp: „Wir können stolz sein auf das, was sie bereits heute bietet und die Entwicklung geht permanent weiter. Da sind andere Städte längst nicht soweit. Mit den Informationsstelen folgt nun ein nächster bedeutender Schritt".

 

 

 

Sämtliche Informationen werden automatisch aufbereitet und stehen sowohl für die App als auch für die Stelen zur Verfügung. Eine separate Pflege ist nicht notwendig. Und wer eine Information über eine Stele abgerufen hat, etwa die Busverbindung, um einen bestimmten Ort zu erreichen, kann sie mühelos und ohne zusätzlichen Aufwand per App auf dem Smartphone gleich mitnehmen. Damit schafft das Smartphone einen zusätzlichen Nutzen, grundsätzlich braucht man aber kein Smartphone, um die Stelen zu bedienen.

 

 

 

„Wir haben das Konzept der erfolgreichen Solingen App damit auf öffentliche Displays gebracht. Aber ebenso wie die App sind die Stelen sind kein fertiges System. Die Inhalte bleiben immer in Bewegung", erläutert Nils Gerken, Leiter der Stabsstelle solingen.digital im Rathaus. „Wir werden konstant weiter ausbauen und dabei auch auf den Bedarf, der uns zurück gemeldet wird, reagieren." So sollen in Kürze etwa auch Speisekarten der Solinger Gastronomen aufgenommen werden. Entwickelt und umgesetzt wurden die Stelen in Kooperation von Verwaltung und Technischen Betrieben Solingen mit der Solinger Digitalagentur Mammut Media und dem IT-Dienstleister regioIT.

 

 

 

Intensiv eingebunden ist auch der Initiativkreis Solingen. „App und Stelen bieten dem Einzelhandel ganz neue Möglichkeiten, sich zu präsentieren", freut sich Waldemar Gluch, Vorsitzender des Initiativkreises. Schon jetzt seien rund 400 Geschäfte des Einzelhandels und der Gastronomie mit Informationen dabei und es werde weiter ausgebaut. „Alle Werbegemeinschaften aus den verschiedenen Stadtteilen sind dabei vertreten", hebt er hervor.

 

 

 

Noch in diesem Jahr sollen zwei weitere Stelen in Gräfrath und an Schloss Burg aufgestellt werden. Bis Ende 2022 sind insgesamt 16 Stelen im Stadtgebiet geplant.

 

 

 

 

 

 

Foto Stadt SG

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen