
Rot-Esche für Ohligs
Solingen/Ohligserinnen und Ohligser geben Votum ab
Die Fußgängerzone und der Marktplatz in Ohligs werden umgestaltet. Wie es dort im Detail aussehen soll, können Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen: Im Juni wurden sie um ihr Votum zu Pflaster und
Bäumen gebeten. Um ein sehr konkretes Bild von zwei verschiedenen Pflaster-Alternativen zu vermitteln, waren auf der Düsseldorfer Straße zwei Musterflächen angelegt worden. Dort gab es auch
Steckbriefe und jahreszeitliche Fotos von zwei vorgeschlagenen Baumarten.
Seit einigen Tagen liegt das Meinungsbild vor. Insgesamt wurden 510 Stimmen abgegeben, 119 analog über Abstimmungskarten, 391 digital über das Beteiligungsportal der Stadt Solingen
(www.solingen-redet-mit.de). Gefallen fand dabei überwiegend (58,4 Prozent) das Pflaster B. Dabei handelt es sich um ein attraktives Betonsteinpflaster, das in verschiedenen Steinformaten verlegt
werden soll, im "wilden Verband" auf den Aufenthaltsflächen, in Reihe auf den Bewegungsflächen. Vorteile des Pflasters: Es changiert in verschiedenen gelblich-braunen Tönen und ist damit nur
wenig schmutzanfällig. Außerdem ist es sehr belastbar und dafür ausgelegt, dass auch Fahrzeuge, etwa für die Belieferung der Geschäfte oder für die Müllabfuhr, darüber fahren können und große
Veranstaltungen wie das Dürpelfest möglich sind.
Bei den Bäumen fiel die Wahl (63,4 Prozent) auf die Pennsylvanische Esche "Summit". Es handelt sich dabei um eine Rot-Esche, die ursprünglich in den Auwäldern Nordamerikas zuhause ist. Sie gilt
als "Zukunfts"- oder "Klimabaum", kommt mit längeren Trockenperioden ebenso gut klar wie mit viel Feuchtigkeit, und kann deshalb dem Klimawandel besser trotzen als viele heimische Bäume. In
Solingen ist Rot-Esche bisher noch selten anzutreffen, für den Standort in Ohligs ist sie ideal geeignet. Sie wächst recht schnell und wird zwischen zehn und 16 Metern hoch. Ihr Wuchs ist locker,
filigran und gleichmäßig. Im Herbst leuchtet das Laub in goldgelben Farbtönen.
Das Votum der Bürgerinnen und Bürger ist bereits in die Beschlüsse zur wesentlichen Gestaltung des Marktplatzes und der Düsseldorfer Straße eingeflossen, die die politischen Gremien im Juni
getroffen haben.
Im August werden die Ohligserinnen und Ohligser wieder um ihre Meinung gebeten: Dann werden verschiedene Möblierungselemente aufgestellt, darunter Bänke und Mülleimer. Abgestimmt wird über
Stimmkarten und per Internet. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Informationen zur bevorstehenden Umgestaltung von Düsseldorfer Straße und Marktplatz bieten auch die Baustellen-News auf der Homepage des Ohligser Stadtteilbüros:
https://www.stadtteilbuero-ohligs.de/
Kommentar schreiben