Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
13. Juli 2021

Solinger Brückenbrot zum Rallye-Start

Solinger Brückenbrot zum Rallye-Start
Bäckerei Stöcker verkauft das Dinkel-Mischbrot zugunsten der Teams, die auf der Six Bridges-Rallye für Friedensdorf-Kinder sammeln.


Solingen/„Bitte ein Brückenbrot“ wird es im September in den sechs Filialen der Solinger Traditionsbäckerei Stöcker heißen. Dann nämlich wollen Ralf Vogelskamp und seine fast 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Monat lang knusprig-leckere Dinkel-Mischbrote zugunsten der Kinder aus Kriegen und Krisen im Friedensdorf verkaufen. Neben dem Schauspieler Günter Lambrecht und Ex-Minister Harald Schartau ist ein weiterer Botschafter der Kinderhilfsorganisation der Solinger Uli Preuss. Er vermittelte die Aktion, auch weil er selber Beifahrer in einem alten Fiat Spider bei der Rallye ist. Mit dem Cabrio wollen Preuss und Fahrer Jürgen Beu die 6000 Kilometer nach Portugal und zurück fahren und dabei für die Friedensdorf-Kinder sammeln. Längst haben erste Sponsoren wie etwa Rotary Solingen, das Autohaus Nouvertne, Stöcker Backwaren, das Autohaus Schönauen und die Werkstatt von Falk Dornseifer als Förderer Werbung auf dem dunkelblauen Spider. Der Wagen befindet sich zur Zeit übrigens in der Werkstatt. „Nicht das er kaputt wäre“, sagt Besitzer Jürgen Beu, „aber wir wollen den Flitzer einfach mal durchgecheckt haben, bevor es losgeht.“
Ebenfalls bei der Brückenbrot-Aktion dabei sind die ehemaligen Feuerwehrleute Andreas Herlinghaus und Frank Schmidt. Auch sie sammeln für die Kriegskinder, auch sie wollen mit ihrem alten Ford-Kombi – wenn die Pandemie es zulässt - neun Länder durchqueren und mit über 40 weiteren Teams die fünf Brücken besuchen, die der Müngstener Brücke nahezu baugleich sind. Über 20 aller teilnehmenden Teams traffen sich übrigens gerade am Wochenende zu einem ersten großen Treffen. Mit dabei Rallyefreunde aus Frankreich.
„Bei dieser tollen Aktion wollen wir gerne helfen“, sagt Bäckermeister Vogelskamp und ergänzt: „Das Brücken-Brot wird vier Euro kosten, zwei Euro davon gehen in die Friedensdorf-Arbeit. Für die Kunden gibt es dafür ein rundes Mischbrot aus Urgetreide, 750 Gramm schwer. Man hätte bewusst bekömmliche und beliebte Getreidesorten gewählt, ist aus der Hauptfiliale an der Löhdorfer Strasse zu hören. Gemeint sind Urgetreide wie Emmer, Einkorn oder Dinkel. Neu ist die Idee nicht. Vor Jahresfrist sammelten die Bäckereihandwerker mit dem Tierparkbrot schon 6000 Euro für die beiden Solinger Tierparks.
Mit dem Verkauf unterstützt die Bäckerei jetzt eine der ältesten deutschen Kinderhilfsorganisationen. Das Friedensdorf wurde 1967 in Oberhausen gegründet, half den Kriegsopfern schon während des Vietnamkrieges, ist aktuell besonders am Hindukusch und in Afrika und Asien tätig. Derzeit hat man es durch die Pandemie schwer, kann seinen Auftrag, kriegsverletzte Kinder zur medizinische Versorgung an deutsche Krankenhäuser zu vermitteln, erst langsam wieder beginnen. Gerade erst kamen 30 angolanische Kinder in Deutschland an. Alles natürlich streng nach den Regeln der Corona - Bedingungen.
Die „Six Bridges Rally“ startet am 11.September unter der Müngstener Brücke, die Teams werden dort am 26.des Monats zurückerwartet. Das Brückenbrot gibt es ab Samstag, den 4.September in allen Stöcker – Filialen.
www.sixbridgesrally.de




Uli Preuss/Ralf Vogelskamp/Backwaren Stöcker

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen