Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
15. Juli 2021

CDA-Ferienaktion bei der Diakonie in Solingen

27. CDA-Ferienaktion bei der Diakonie in Solingen am 13.Juli 2021

Solingen/ Die CDA Solingen, unter der Leitung des Vorsitzenden Klaus Peter Watzlawek, führte am Dienstag, dem13.  Juli  2021  ihre  27.  Ferienaktion  durch.  Zu  Gast  war die  CDA diesmal  bei  der  Diakonie des evangelischen Kirschenkreises in Solingen mit der GeschäftsführerinFrau Ulrike Kilpals Gastgeberin.Als besondere Gäste konnte Klaus Peter Watzlawek den Bundestagsabgeordneten Jürgen Hardt und den Vorsitzenden des CDU-Kreisverbandes Solingen, Sebastian Haug, begrüßen. Des Weiteren waren auch die Vorsitzenden der Senioren Union, Hansjörg Schweikhart, und der Jungen Union, Jonathan Bürgersowie die jugendpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion,Gabi Racka-Watzlawek,anwesend. Da  die  Veranstaltung  immer  noch  unter  Corona-Schutzmaßnahmen  durchgeführtwerdenmusste, konntennur 12 Teilnehmende dabei sein.„Immer haben wir bei unseren Aktionen soziale Solinger Einrichtungen, Betriebe, Firmen, Vereine und Verbände usw. besucht. So hat die 1. Ferienaktion der CDA Solingen vor 27 Jahren in der Solinger Jugendhilfeeinrichtung Halfeshof(LVR)begonnen. Letztes Jahrwar die Aktionim Jobcenter Solingen.Auf diese Weise sind wir als CDA-ler ganz nah an den Menschen gemäß unseremLeitspruch „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt!“„Die  Arbeit  des  Diakonischen  Werkes  in  Solingen  ist  sehr  facettenreich!Als  Wohlfahrtverband  der evangelischen Kirche bietet die Diakonie Hilfe-und Ratsuchenden in unserer Stadt fachliche Beratung, besonders wichtig: Menschliche Zuwendung und lebenspraktische Hilfe in Notlagen, an. Gerade in den Zeiten  der  Pandemie  ist  diese  Arbeit  umso  wichtiger,“    stellte  Klaus  Peter  Watzlawek  in  seiner Einleitung festDas Diakonische Werk ist mit seinen 280 Mitarbeitenden und den diversen Beratungsdiensten, Kitas und Offenen Ganztagen überall im Solinger Stadtgebiet engagiert. „Menschen brauchen manchmal ein Geländer, einen Fixpunkt, die helle Aussicht“, sagteUlrike Kilp, Geschäftsführerin der Solinger Diakonie, „wir sind dazu da, sie für eine Weile in diesem Sinne zu begleiten.“„Dabei ist die fachliche Kompetenz der Mitarbeitenden unabdingbar und gesichert“, ergänzteEwa Scott, Leiterin der Zuwanderungsdienste.„Wir arbeiten seit vielen Jahren mit dem Konzept desCase Management“. Vlad Chiorean, Therapeut in der Ev. Beratungsstelle, begrüßt die enge interne Zusammenarbeit z. B. mit dem Familienhilfezentrum, das u. a. mit flexiblen erzieherischen Hilfen unterstützt, um Kinder und Eltern in Familien zu stabilisieren“.Christlich Demokratische ArbeitnehmerschaftBezirksverband Bergisches LandKreisverband Solingen Medienmitteilung-mit der Bitte um VeröffentlichungVorsitzender:Klaus Peter WatzlawekOdentaler Weg 12342659 SolingenTel:. 0212/ 81 39 89racka-watzlawek@t-online.de
Es wurde deutlich, wie vielfältig und vielschichtig die Arbeit der Diakonie in Solingen ist, von der Schuldnerberatung über Migrationsberatung für Erwachsene,der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit, der Betreuung  von Menschen im Quartier, derBetreuung im offenen Ganztag, der Eheberatung, den HilfenfürKinder,Eltern und Erziehungsberechtigtebis hinzur Beteiligung am Mehrgenerationenhaus und vielem mehr. Die beiden Hauptprobleme in den meisten Arbeitsbereichen sind zum einen eine gesicherte und auskömmliche Finanzierung sowie auch das Finden von entsprechend qualifizierten Mitarbeitenden für die unterschiedlichen Arbeitsbereiche.Die Zeit ging aufgrund des sehr interessanten Themas sehr schnell vorbei. Als Dankeschön erhielten Frau Kilp und ihre Mitarbeitenden von Klaus Peter Watzlawek kleine Aufmerksamkeiten der CDAüberreicht. Zum Schluss konnten sich die Anwesenden bei Kaffee und Kuchen stärken und ließen die Veranstaltung mit Gesprächender Teilnehmendenausklingen.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen