
GSG 9 und andere Möglichkeiten- Ausbildung im mittleren und gehobenen Dienst bei der Bundespolizei
Wer sich über die Möglichkeiten einer Ausbildung und die Berufsmöglichkeiten bei der Bundespolizei informieren möchte, kann montags bis donnerstags in der Zeit von 07:00-16:00 Uhr unter 0211
179276-130 an den Telefonsprechstunden der Bundespolizei teilnehmen.
Simon Raila und Stephen Himstedt, Einstellungsberater der Bundespolizei, beraten in den Telefonsprechstunden über die Ausbildung und Berufsmöglichkeiten bei der Bundespolizei (ehemaliger
Bundesgrenzschutz).
Die Bundespolizei sucht Nachwuchskräfte für eine zweieinhalbjährige Ausbildung im mittleren Dienst und für das dreijährige Studium im gehobenen Dienst der Bundespolizei. Gesucht werden daher
sowohl Schülerinnen und Schüler mit mittlerer Reife, Fachhochschulreife oder Abitur, als auch Menschen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung. Für den mittleren Dienst kann sich bewerben,
wer zu Ausbildungsbeginn höchstens 27 Jahre alt ist (Ausnahmealter bis 35 möglich). Für den gehobenen Dienst beträgt die Altersgrenze 33 Jahre (Ausnahmealter bis 39 möglich).
Die Bundespolizei sichert die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Neben der Grenzkontrolle kümmern sich die Beamten der Bundespolizei aber auch um die
Sicherheit auf Flughäfen und Bahnhöfen. Die bekannte Spezialeinheit „GSG 9“ gehört ebenso zur Bundespolizei wie ein Flugdienst, der Staatsgäste befördert.
Wer sich über Aufgaben, Ausbildung und Berufsmöglichkeiten bei der Bundespolizei informieren möchte, kann montags bis donnerstags, in der Zeit von 07:00 – 16:00 Uhr ohne Anmeldung an den
Telefonsprechstunden teilnehmen.
Fragen zu der Telefonsprechstunde beantworten gerne die Mitarbeiter der Berufsinformationszentren Solingen unter Tel.: 0212 2355-290 und Wuppertal unter Tel.: 0202 2828-460 oder per Email:
Solingen-Wuppertal.BiZ@arbeitsagentur.de
Kommentar schreiben