
Flut-Geschädigte haben bei Müll-Abfuhr Priorität
Solingen/Hochwasser-Unrat am MHKW, sonstigen Sperrmüll im Bärenloch entsorgen
Die zur Beseitigung der Hochwasserschäden von den TBS eingeführten Sonderregelungen im Bereich der Abfallentsorgung bleiben für diese Woche noch bestehen. Zum einen ist noch mit Unrat aus
den Solinger Hochwasser-Gebieten zu rechnen, zum anderen werden zusätzliche Abfälle aus anderen überfluteten Gebieten Nordrhein-Westfalens entgegengenommen. Anlieferungen von sonstigen
Privatkunden können am MHKW derzeit nicht entsorgt werden. Betroffene aus den Hochwassergebieten können ihre Altlasten weiterhin kostenlos am Müllheizkraftwerk (MHKW) abgegeben werden. Das MHKW
ist von montags bis freitags von 7:30 bis 16:30 Uhr und samstags von 7:30 bis 13:30 Uhr geöffnet.
Anlieferungen von Rest- und Hausmüll der Bürger:innen, die nicht vom Hochwasser betroffen waren, sind am EntsorgungsZentrum Bärenloch möglich, das montags bis freitags von 7:30 bis 15:45 Uhr und
samstags von 7:30 bis 12:30 Uhr geöffnet hat. Bis einschließlich zum 31. Juli werden Personal und Technik der mobilen Grünschnittsammlung im Container noch für die Beseitigung der
Hochwasserschäden benötigt. Ab der ersten Augustwoche fährt der Grünschnittcontainer dann wieder die im Abfallkalender hinterlegten Haltestellen an. Das EntsorgungsZentrum Bärenloch (EZBä) nimmt
jedoch schon jetzt Grünschnitt ab.
Die Abholung von Sperrmüll aufgrund des Hochwassers kann bis einschließlich Freitag, 30. Juli, kostenfrei per E-Mail an sperrmuell@solingen beantragt werden. Es ist zwingend erforderlich dem
Antrag ein Foto beizulegen, aus dem hervorgeht, dass der Sperrmüll durch das Hochwasser entstanden ist. Die Abholtermine werden kurzfristig per Telefon oder E-Mail bekannt gegeben. Anträge auf
neue Abfallbehälter von Personen, deren Mülltonnen durch das Hochwasser weggespült oder zerstört wurden, werden bevorzugt behandelt.
Kommentar schreiben