
Hilfe braucht Helfer–Jetzt!
Solingen, 02.08.21: Der Malteser Hilfsdienstist eine der Hilfsorganisationen, welche aktiv im Katastrophenschutz
mitwirkt.Die Einsatzkräfte werden fachspezifisch ausgebildet, regelmäßig geschult und in Übungseinsätze eingebunden. Um
auch bei künftigen Notlagen leistungsfähig zu sein, suchen die Solinger Malteser ehrenamtliche Nachwuchskräfte.Im
Ernstfall ist schnelle Hilfe gefragt.Auch unsere hoch technisierte Gesellschaft bleibt von Katastrophen und Notfällen nicht
verschont.Bei Großschadenslagen wie der aktuellen Flutkatastrophe leisten Feuerwehr,Technisches Hilfswerk, DLRG sowie die verschiedenen Hilfsorganisationen
Großartiges.Hierarbeiten alle Organisationen und deren Einsatzkräfte Hand in Hand –wie ein Uhrwerk.Das macht klare Strukturen und aufeinander abgestimmte Arbeitsschritte
unerlässlich. Zur Sicherung des Katastrophenschutzes in den jeweiligen Kommunen stellen die einzelnen Organisationen sogenannte Einsatzeinheiten. Diese
kommen immer dann zum Einsatz, wenn vielen Menschen akut geholfen werden muss und die Kräfte des Rettungsdienstes und
der Feuerwehr nicht ausreichen.Auch die Malteser stellen eine Einsatzeinheit in Solingen, welche in das Konzept von Großschadenslagen des Landes NRW
eingebunden ist.
"Da ist die ehrenamtliche Hilfe kompetenter Einsatzkräfte in den Bereichen Organisation, Betreuung, Verpflegung, Technik,Sanitätsdienst oder
Fernmeldetechnik gefragt. Dabei sind Kenntnis und Beherrschung der technischen Möglichkeiten ebenso wichtig wie
die Bereitschaft zum persönlichen Einsatz.“berichten Laura Kahlert und Christoph Buiting des Solinger
Führungsteams der Malteser. „Freiwillige, welche sich ehrenamtlich im Katastrophenschutz engagieren möchten,
sind bei uns jederzeit herzlich willkommen“,so Kahlertweiter.“Wir bieten neben einer umfassenden Einführungin den Katastrophenschutz regelmäßige
Schulungen und Übungseinsätze an, um für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein.“Nach wie vor möchten viele Menschen helfen und Gutes tun.
Allerdings ist unsere Gesellschaft so flexibel und mobil geworden, dass sich viele nicht dauerhaft an einen Verein oder eine Aufgabe binden möchten.Die
seinerzeit erfolgte Aussetzung der Wehrpflicht hat ihr Übriges dazu beigetragen, dass die
Gewinnung neuer HelferInnen so schwierig ist; konnte man doch früher durch die längerfristige Verpflichtung immer wieder neue Hilfskräfte für
den Katastrophenschutz begeistern.„Wir sind uns unserer Verantwortung für den Bevölkerungsschutz bewusst und hoffen, dass die aktuelle Hochwasser-Lage
wachgerüttelt hat. Eine Katastrophe können wir nicht beeinflussen, unser Verhalten aber schon. Um auch künftig im
Katastrophenschutz Hilfe leisten zu können, suchen wir für unser motiviertes Team dringend ehrenamtliche Kräfte!“appelliert Christoph Buitingan alle
Bürgerinnen und Bürger der Stadt.Interessenten können sich hier informieren und bewerben:stadtvorstand.solingen@malteser.org oder Telefon0212 –20 63 90.
Kommentar schreiben