
VdK: Erschüttertes Vertrauen in die Rentenpolitik wiederherstellen
Insa-Umfrage: Jeder Fünfte unter 40 Jahre hat Vertrauen in gesetzliche Rente verloren
VdK: Gute Beschäftigungsquote stabilisiert Renten
Der VdK warnt seit Jahren davor, dass das Vertrauen der jüngeren Generation in die gesetzliche Rente zunehmend sinkt. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa-Consulere belegt
das. Demnach hat jeder Fünfte der unter 40-Jährigen das Vertrauen in die gesetzliche Rente verloren. Zudem sind 59 Prozent der 18- bis 39-Jährigen der Ansicht, dass die Interessen ihrer
Generation in Bezug auf die Rente von keiner Partei ausreichend berücksichtigt werden.
Deshalb fordert der VdK, zu einer sachlichen Debatte über die Zukunft der gesetzlichen Rente zurückzukehren, anstatt ständig über Leistungskürzungen zu diskutieren. „Wer das Vertrauen der
Jüngeren in den Sozialstaat zurückgewinnen will, muss bei der Rente anfangen. Und es muss endlich Schluss damit sein, bei der Rente Jung gegen Alt gegeneinander auszuspielen.“ Aus Sicht des VdK
gilt es deshalb zunächst, das Rentenniveau dauerhaft bei mindestens 50 Prozent zu stabilisieren. Das stärkt das Vertrauen auch der jungen Generation in die gesetzliche Rente.
Eine wesentliche Voraussetzung für eine stabile Rente ist laut VdK zudem eine gute Beschäftigungsquote: „Damit mehr Mütter arbeiten können, brauchen wir mehr und bessere Kindertagesstätten und
gute Arbeitsplätze, jenseits von 450-Euro-Jobs. Auch müssen mehr Väter zu einer partnerschaftlichen Aufteilung der Kinderbetreuung und Hausarbeit bereit sein.“
Kommentar schreiben