
Das Haus der Jugend Mitte bietet „Extra-Zeit zum Lernen“
Kinder und Jugendliche können pandemiebedingte Lernlücken schließen
Solingen/Die kommunale Jugendeinrichtung Haus der Jugend Mitte bietet Schülerinnen und Schülern in den Ferien die Möglichkeit, pandemiebedingte Lernlücken zu schließen. Damit ist es Teil des
Projekts „Extra-Zeit zum Lernen" des Schulministeriums NRW.
In den letzten beiden Ferienwochen sind noch einige Plätze für Kinder und Jugendliche frei. Jede Woche widmet sich einem anderen Lernfeld. Die Angebote für Kinder im Grundschulalter finden von
Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 16 Uhr statt. Noch bis zum 6. August lernen die Kinder außergewöhnliche Sportarten kennen und werden so in ihren motorischen Fähigkeiten gefördert. Angedacht
sind bisher folgende Sportarten: Skateboarding,Parcour, Indiaca, Reiten und Klettern.
In der Woche vom 9. bis zum 13. August lernen Kinder, selbstständig unter Anleitung einen Film zu produzieren - vom Drehbuch bis zum Schnitt. Die Woche endet mit einer gemeinsamen Filmvorstellung
für Freundinnen und Freunde sowie Verwandte.
Die Angebote für Schülerinnen und Schüler von weiterführenden Schulen finden dienstags bis freitags von 16 bis 21 Uhr statt.
Bis zum 6. August lernen sie alles zum „Healthy Lifesytle" - Medienkompetenz/ Digitalisierung trifft auf analoges Kochen. Dies reicht von der Erstellung von Rezepten, dem Kochen mit gesunden
Lebensmitteln bis hin zur Präsentation der Gerichte in den Sozialen Medien, dem Design eines Kochbuchs und der Foodfotografie. Junge Menschen nutzen soziale Medien zur Persönlichkeitsbildung und
Identitätsentwicklung und somit unterstützt das Projekt bei wichtigen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter.
In der Woche vom 10. bis zum 13. August bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Bluetooth-Box
selbst zu bauen. Aus verschiedenen Komponenten (Lautsprecher, Verstärker, Platine mit Bluetoothempfänger, Holz und anderem Material für das Gehäuse) kann ein funktionierender
Bluetooth-Lautsprecher gebastelt werden.
Anmeldungen und weitere Infos können per Mail an y.schwebel@solingen.de oder telefonisch unter 0212 - 290 2493 eingeholt werden.
Kommentar schreiben