
36 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger begeben sich auf neue Wege
In derkatholischen Kirche St. Mariä Empfängnis in Solingen durften die Auszubildende des Katholischen Bildungszentrums Haan sich heute über ihr erfolgreich bestandenes Examen freuen.Neben der
Geschäftsführung, der Schulleitung sowie den Lehrerinnen und Lehrern waren auch diePflegedirektorinnen und -direktoren aus den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen zugegen. Die meisten von
ihnen durften die Examinierten in den vergangenen drei Jahren auf ihrem Weg durch die Pflegeausbildung begleiten. Stolze Eltern und Freunde warteten zum Teil draußen vor der Kirche.Im Anschluss
an den gemeinsamen Gottesdienst überreichte Schulleiterin Sabine Woitaschek die vorläufigen Abschlusszeugnisse und eine gesegnete KBZ-Brosche. Für die Prüflinge ein Anlass zu feiern – auch ohne
klassische „Examensfeier“, die aufgrund steigender Inzidenzzahlen leider ausbleiben musste. Schicke Outfits und glückliche Gesichter gab es dennoch zu sehen. Unter dem Motto „neue Wege“ starten
die examinierten Pflegekräften nun in ihre berufliche Zukunft –wobei neben neuen Eindrücken auch viel Bekanntes wartet. 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden Praxis liegen hinter den
Auszubildenden, gefolgt von den praktischen, mündlichen und schriftlichen Prüfungen der vergangenen Wochen. Im St. Josef Krankenhaus Haan, im St. Josefs Krankenhaus Hilden, in der St. Lukas
Klinik Solingen sowie im St. Martinus Krankenhaus in Langenfeld wurde der praktische Teil absolviert.„Auch wenn die Ausbildung sehr praxisorientiert aufgebaut ist, bleibt der Einstieg ins
Berufsleben spannend. Und überhaupt gibt es in diesem wichtigen Beruf so viele Möglichkeiten: di verse Fort- und Weiterbildungen oder die Spezialisierung in verschiedenen Bereichen wie der
Endoskopie, Intensivstation oder Hygiene. Manche entscheiden sich auch für ein ergänzendes Studium oder streben die Qualifizierung für eine Leitungsfunktion im Pflegebereich an“, erklärt Sabine
Woitaschek, Schulleiterin des Katholischen Bildungszentrums Haan.Dieser ist der vorletzte Abschlussjahrgang der Gesundheits- und Krankenpflege. Im letzten Jahr fiel der Startschuss für die neue
generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann, die die Berufsfelder Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammenfasst. „Die neue Ausbildung
bringt nicht nur innerhalb der Ausbildungsstätten einen Wandel mit sich, vor allem eröffnet sie ganz neue Chancen“, so Sabine Woitaschek.Wer sich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum
Pflegefachmann interessiert, sollte sich zeitnah an das Katholische Bildungszentrum Haan wenden: www.kbz-haan.de.
Kommentar schreiben