Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
08. September 2021

Wupperinsel: Wettbewerb ist entschieden

 Wupperinsel: Wettbewerb ist entschieden



Alle Entwürfe sind im Dürpellos zu sehen

 

Solingen/Ein wichtiger Meilenstein für die Neugestaltung der Wupperinsel in Solingen-Burg ist erreicht: Der freiraumplanerische Wettbewerb, in dessen Rahmen Landschaftsarchitekten aufgefordert waren, Ideen zu entwickeln, ist entschieden. Nachdem das Preisgericht sich im Juni zunächst vertagt hatte, um drei Büros in der letzten Wettbewerbsrunde Gelegenheit zu geben, ihre Beiträge noch einmal zu vertiefen, votierte es in der Sitzung am 1. September einstimmig:

Erster Preisträger im Wettbewerb wurde das das Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH (Landschaftsarchitektur | Umweltplanung | Stadtentwicklung) aus Essen. Es erhält ein Preisgeld in Höhe von 11.000 Euro. Der zweite Preis ( 8.000 Euro) ging an das Büro scape Landschaftsarchitekten aus Düsseldorf, der dritte (6.000 Euro) an das Büro GREENBOX Landschaftsarchitekten aus Köln. Im Preisgericht saßen Stadtdirektor Hartmut Hoferichter, Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik sowie Akteure vor Ort, außerdem Landschaftsarchitekten als externe Expertinnen und Experten. Den Vorsitz hatte Prof. Ulrike Beuter, Landschaftsarchitektin aus Oberhausen.

Im nächsten Schritt werden die drei Preisträger nun aufgefordert, ihre Entwurfskonzept zu konkretisieren und die Kosten für die Umsetzung zu beziffern. Am Ende dieses Verhandlungsverfahrens steht fest, wer den Auftrag erhält. Dabei geht das Büro, das mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde, mit einem Punktevorsprung ins Rennen. Die Ergebnisse werden im Spätherbst erwartet.

Insgesamt hatten sich zehn Planungsbüros beteiligt. Alle Entwürfe sind vom 9. September bis 7. Oktober jeweils donnerstags, 16-18 Uhr im Stadtteilbüro zu sehen. Nach dem Hochwasser ist das Stadtteilbüro vorübergehend im "Dürpellos", Eschbachstraße 44-46, untergebracht.
Kontakt über das Stadtteilmanagement: Fon 0152 0217 1486, E-Mail: info@stadtteilmanagement-burg.de.

 

Anlass und Aufgabenstellung

Die Umgestaltung der Wupperinsel ist eine Maßnahme des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes (ISEK) für den Stadtteil Burg, das im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren" (Erhalt und Entwicklung der Stadt- und Ortskerne) gefördert wird. Sie ist wichtigste Maßnahme zur Verbesserung des Wohnumfeldes in Unterburg, soll aber auch touristische Aspekte berücksichtigen und dem Natur- und Umweltschutz gerecht werden.

Das Grundstück liegt direkt am Ufer der Wupper und wird aktuell überwiegend als Parkplatz genutzt. In die Betrachtung sollte nicht nur die Wupperinsel, sondern auch die angrenzende Fläche und die Fläche jenseits der Wupper einbezogen werden.

Durch die Umgestaltung sollen vor allem diese Ziele erreicht werden:

·       Die Wupperinsel als Ankunftsort für Besucherinnen und Besucher soll inklusive Parkplatz attraktiver werden, die Mulitfunktionalität der Flächen erhalten bleiben

·       Die Wupper soll zu jeder Jahreszeit erlebbar sein.

·       Die Wupperinsel soll mehr Aufenthaltsqualität erhalten. Dabei müssen vor allem die Rahmenbedingungen, die sich aus dem Naturraum ergeben, berücksichtigt werden.

·       Schaffung von Sichtbeziehungen, Berührungspunkten, Aussichtsmöglichkeiten.

·       Verbesserung der (touristischen) Infrastruktur.

Es sind Gesamtkosten in Höhe von etwa 1,66 Mio Euro kalkuliert. Für die Umsetzung müssen Fördermittel beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung beantragt werden.

Vor dem Hintergrund der Hochwasserkatastrophe am 14. Juli 2021, die auch Unterburg massiv getroffen hat, muss nun - im Nachgang zum Wettbewerb - geprüft und bewertet werden, welche zusätzlichen Rahmenbedingungen sich daraus für die zukünftige Gestaltung der Wupperinsel ergeben.

 

Symbolbild Unterburg

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen