
Infos zum Bundesfreiwilligendienst
Wer sich über die Möglichkeiten des Bundesfreiwilligendienstes erkundigen möchte, kann am Donnerstag, 16. September in der Zeit von 15:00 – 16:30 Uhr unter 02330 603414 an einer
Telefonsprechstunde des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben teilnehmen.
Andreas Kramme, Regionalbetreuer des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, informiert am Donnerstag, 16. September in der Telefonsprechstunde von 15:00 bis 16:30 Uhr über
die Möglichkeiten des Bundesfreiwilligendiensts.
Der Bundesfreiwilligendienst ersetzt den Zivildienst und steht Frauen und Männern jeden Alters und aller Nationalitäten offen. „Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Ehrenamt mit
Aufwandsentschädigung und daher ideal für alle, die sich engagieren möchten, einen Berufsbereich ausprobieren wollen oder auf einen Studienplatz warten“, erklärt Andreas Kramme.
Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig und reichen von Kinder- und Jugendarbeit, Hauswirtschaft, Fahrdienste, Gesundheits- und Altenpflege, Behindertenhilfe über Umwelt- und Naturschutz, Sport,
Integration bis hin zur Kultur- und Denkmalpflege. Eine Tätigkeit ist auch in Teilzeit möglich, so dass der Bundesfreiwilligendienst auch für Personen mit familiären Verpflichtungen der
Kinderbetreuung und Erziehung oder Pflege Angehöriger Möglichkeiten bietet.
Eine Platzbörse der Einsatzgebiete und nähere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst findet man auch im Internet unter www.bundesfreiwilligendienst.de oder unter der Servicenummer 0221
3673-0.
Wer mehr über den Bundesfreiwilligendienst erfahren möchte, kann ohne Anmeldung am Donnerstag, 16. September von 15:00 – 16:30 Uhr an der Telefonsprechstunde unter 02330 603414 teilnehmen.
Fragen zu der Telefonsprechstunde beantworten gerne die Mitarbeiter der Berufsinformationszentren Solingen unter Tel.: 0212 2355-290 und Wuppertal unter Tel.: 0202 2828-460 oder per Email:
Solingen-Wuppertal.BiZ@arbeitsagentur.de
Kommentar schreiben