Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
11. September 2021

Andreas Schleicher Band - "Herz Hirn Hose"

Andreas Schleicher Band - "Herz Hirn Hose" Album Präsentation am FR. 24.9.2021 in der COBRA Solingen FR. 24.9.2021
Einlass 19h  Beginn 20h
Andreas Schleicher Band - "Herz Hirn Hose" Album Präsentation
Das neue Album "Herz Hirn Hose" des umtriebigen Sängers und Gitarristen berührt mit leichten, humorvollen, aber auch tiefen Momenten, die man am liebsten immer wieder hören möchte. Es feiert diese Momente ab – mal glücklich, mal tragisch, mal dumm gelaufen.

Schleicher erzählt Alltagsgeschichten in Songs wie „Die Liste“, über eben jene Bucketlist, welche gefüllt ist mit Dingen, die man immer schon mal tun wollte, "Buzz Aldrin", den zweiten Mann auf dem Mond, der Wunsch des Menschen sich einfach mal zu "Verkriechen", oder den "Flaschengeist".

Andreas Schleicher, der u.a. als Vocalcoach bei der Erfolgsshow Masked Singer (Gewinn "Deutscher Fernsehpreis" I Pro7) eingespannt ist, schafft so eine Hommage an die Impulsentscheidungen, die wir alle täglich treffen (sollten). Mit viel Witz und Feingefühl bewegt er sich zwischen Pop, Rock und Cabrio(mitsing)Sound. Unterstützt wird er nicht nur von einer überragenden Band, sondern auch von Freund und Gastsänger Bülent Ceylan.

Herz Hirn Hose ist der richtige Mix für alle, die radiotaugliches Storytelling mögen und positive Energie in Dauerschleife hören wollen.


Andreas Schleicher: Gesang, Gitarre
Stephan Maria Sagurna: Schlagzeug
Markus Bender: Bass
Stephan Baader: Gitarre
Dirk Schaadt: Keyboards

www.andreasschleicher.de


WDR TV Bericht: https://www.youtube.com/watch?v=LSYWM0cYATc

Musikvideo "Halb so schnell": https://www.youtube.com/watch?v=MC3AOc36U3c


Andreas Schleicher arbeitete als Sänger und Gitarrist bereits mit Künstlern wie Jennifer Rush, Sasha, Max Mutzke, Gentleman, Johnny Logan oder Max Giesinger. Zudem ist er regelmäßig Vocalcoach u.a. bei Masked Singer (Pro7, Deutscher Fernsehpreis 2020),

United Voices (SAT1) oder X-Factor (VOX). Als Comedian war er mit „Der Popolski Show“ für den deutschen Fernseh- und Grimme-Preis nominiert, aktuell verbreitet er auch ohne Musik positive Energie, beispielsweise als Speaker und Sänger für GedankenTanken.


Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie verpflichtet sich die COBRA zur Einhaltung der 3G-Regel (Zutritt nur für Getestete, Genesene, Geimpfte).
Bitte bringen Sie bitte einen Nachweis in digitaler oder schriftlicher Form mit, sowie einen Lichtbildausweis.

TICKETS

EUR 18,00 im Vorverkauf bei www.solingen-live.de

Alle Preise zzgl. etwaiger Vorverkaufsentgelte


 Foto C. Spieker

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen