
Rund 300.000 Euro für Klima- und Nachhaltigkeitsbildung
Nationale Klimaschutzinitiative fördert Stadt Solingen
Rund 300.000 Euro Fördermittel erhält die Stadt Solingen für eine Personalstelle für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbildung aus der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für
Umwelt.
„Mit dieser Förderung können wir Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien noch stärker für die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit sensibilisieren, ihnen Handlungskompetenzen vermitteln und
mit ihnen gemeinsam Umsetzungsschritte für mehr Klimaschutz angehen“, erläutert Ariane Bischoff vom Stab Nachhaltigkeit und Klimaschutz des Oberbürgermeisters die Ziele des Projektvorhabens. Es
wird in einem Zeitraum von vier Jahren zu 100 Prozent gefördert.
Klimaschutzmanager Sven Heuermann ergänzt: „Unsere in den Solinger Klimaschutz- und
Nachhaltigkeitsstrategien verankerten Ziele, die Treibhausgasemissionen erheblich weiter zu senken und Klimaneutralität anzustreben, können wir mit dieser Förderung deutlich voranbringen und vor
allem die beteiligten Einrichtungen aktiv unterstützen".
Im Projektzeitraum von vier Jahren wird ein Handlungsprogramm auf Grundlage des seit vielen Jahren an Solinger Schulen erfolgreich erprobten Projektes fifty:fifty-ENERGIESPAREN für weitere
städtischen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Sport- und Jugendeinrichtungen und deren Zielgruppen erstellt. Dabei sind die mitwirkenden Einrichtungen direkt eingebunden. Die Einrichtungen
werden in die Lage versetzt, ein qualifiziertes Umweltprogramm festzulegen und technische, organisatorische und pädagogische Maßnahmen zu initiieren. Das Projekt fördert eine Auseinandersetzung
mit Themenfeldern wie beispielsweise erneuerbare Energien, Klimapolitik und zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweisen.
Die Personalstelle ist derzeit ausgeschrieben und wird so zeitnah wie möglich besetzt.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre
Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu
konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Kommentar schreiben