
Verfolgung der Solinger Juden und Jüdinnen
Solingen/Am 19. September 2021 um 12 Uhr stellt Daniela Tobias den Raum über die Verfolgung der Solinger Juden und Jüdinnen vor, am 3. Oktober um 12 Uhr geht es mit Petra Lindenau um Frauen im
Widerstand. Dr. Stephan Stracke beschäftigt sich am 9. Oktober um 13 Uhr mit der Auseinandersetzung zwischen Arbeiterbewegung und NS-Bewegung.
Weitere Themen werden der christliche Widerstand (Annette Checchin und Dr. Ulrike Spengler-Reffgen), Zwangsarbeit (Armin Schulte), das Kriegsende (Holger Kahle) und Verdrängung, Gedenken und
Erinnern (Dietmar Gaida) sein.
Die Führungen werden etwa 40 Minuten dauern und danach stehen die Referent:innen für weitere Fragen während des selbständigen Besuchs der Ausstellung zur Verfügung.
Der Eintritt in die Ausstellung beträgt für Erwachsene 9,00 €, ermäßigt 4,50 € und bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Für die Führungen fallen keine weiteren Kosten an. Anmelden kann man sich
unter fuehrung@max-leven-zentrum.de oder unter Telefon 5947080.
Ein Teil der Führungen wird mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Themenführungsreihe hinweisen und laden Sie herzlich zu einer der Führungen zur Berichterstattung ein. Anbei finden Sie ein Foto, das Sie gerne zur
Ankündigung verwenden können. Urheberin ist Daniela Tobias. Das Foto zeigt eine Führung während des Tags des offenen Museums. Im Vordergund sind Postkarten mit Änne Wagner und Tilde Klose zu
sehen, deren Biographien in der Ausstellung behandelt werden.
Weitere Infos finden Sie unter: https://max-leven-zentrum.de/themenfuehrungen-im-herbst-2021/5786/
Kommentar schreiben