
Kultur und Weltraum live erleben – Galileum Solingen lädt zu neuen Veranstaltungen ein
Solingen,Auch im Herbst führt das beliebte Planetarium mit Sternwarte am Walter-Horn-Weg in Solingen-Ohligs sein Veranstaltungsprogramm fort. Ende September bietet das Galileum drei
Veranstaltungen, die mit Musik, eindrucksvollen Bildern und astronomischem Wissen in die Weiten des Alls entführen.
Musik und Bilder zum Entspannen, Staunen und Träumen: Bei dem Live-Konzert „Big Picture“ am 23. September um 20 Uhr präsentiert die Flötistin Roswitha Meyer, Mitglied des Musikensembles Stardust
Sinfonie, traumhafte Klänge auf der Querflöte in Verbindung mit beeindruckenden Bildern von Weltall und Erde. Auf sinnlich-poetische Weise eröffnet das Konzert den Blick „aufs große Ganze“ und
feiert die facettenreiche Schönheit unseres Planeten.
Ganz nah dran an den Geheimnissen der Sternentstehung
Die neue Planetarium-Show „50.000 Fuß über dem Meer – Die fliegende Sternwarte SOFIA“ feiert am 25. September um 20 Uhr im Galileum Premiere. „SOFIA“, das Stratosphäre Observatorium Für Infrarot
Astronomie, haben die NASA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Jahr 2010 an Bord einer umgebauten Boeing 747SP installiert. Auf seinen Missionen in der Stratosphäre sammelt
es vom Flugzeug aus mit geöffneter Teleskoptür Wärmestrahlung ferner Himmelsobjekte und kann damit unter anderem die Brutstätten junger Sterne beobachten. Das Produktionsteam der Planetarium-Show
hat während zwei Flügen mit SOFIA im September 2018 faszinierende Ganzkuppelvideos gedreht, die Besucherinnen und Besucher den Flug beinahe hautnah miterleben lassen – 50.000 Fuß über dem Meer
mit Blick in die Tiefen des Weltalls.
Wer noch mehr zu SOFIA erfahren will, erhält beim Vortrag „Fern-Infrarot Astronomie: das Stratosphären-Observatorium SOFIA“ umfassende Informationen. Am 28. September um 20 Uhr präsentiert Prof.
Dr. Jürgen Stutzki vom Institut für Astrophysik der Universität zu Köln im Galileum die wichtigsten astrophysikalischen Ergebnisse, die bisher durch SOFIA gewonnen werden konnten, und stellt die
Bedeutung des fern-infraroten Spektralbereichs für die Astrophysik vor.
Selbstverständlich werden bei den Veranstaltungen alle Corona-Schutzmaßnahmen eingehalten. Tickets gibt es online unter: galileum.ticketfritz.de/
Bild Stadt SG
Kommentar schreiben