Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
22. September 2021

"Alle fürs Klima" in Solingen

Globaler Klimastreik von Fridays For Future auch in Solingen

Unter dem Motto "Alle fürs Klima" ruft Fridays for Future am Freitag, den 24.09.21 zum globalen Klimastreik auf, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit zu setzen. Im Mittelpunkt der Demonstrationen wird die Bundestagswahl stehen. In 443 Städten in Deutschland finden an diesem Tag Schüler*innenstreiks statt. Die Demonstrationszüge in Solingen starten um 12 Uhr am Solinger Rathaus, sowie um 13 Uhr auf dem Neumarkt und enden im Südpark. Die Einhaltung der Hygienemaßnahmen wird durch Maskenpflicht und Abstandsgebot gewährleistet.

Die kommende Legislaturperiode ist die letzte, in der Deutschland noch Maßnahmen einleiten kann, um einen positiven Beitrag zur Einhaltung des 1,5°C-Ziels zu leisten. Ziel des Streiks ist deswegen, den politischen Fokus auf die Bekämpfung der Klimakrise, deren Eskalation aktuell nur mit unzureichenden Maßnahmen begegnet wird, zu lenken. Dass sie eskaliert, ist auch in Solingen spätestens mit der Hochwasserkatastrophe im Juli deutlich geworden, die direkt vor unseren Haustüren zur Zerstörung von zahlreichen Existenzen geführt und ein Todesopfer gefordert hat.

Im Rahmen des Bundestagswahlkampfs wird die Klimakrise jedoch nicht mit der Priorität behandelt, die eine derartige Jahrhundertherausforderung erfordert. Gleichzeitig hat die jüngste Generation, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sein wird, keine Möglichkeit die Forderung nach deren konsequenter Bekämpfung durch Wahlkreuze zum Ausdruck zu bringen.

Die Demonstration soll deswegen jungen Menschen in Solingen bzw. überall auf der Welt den Raum geben ein Zeichen an die Politik zu senden, wie sehr konsequenter Klimaschutz nötig ist, damit auch sie und ihre Kinder auf dieser Erde ein gutes Leben führen können. Gleichzeitig hat die (Groß-)Elterngeneration die Möglichkeit sich mit den Jüngeren zu solidarisieren. Vertreter*innen zahlreicher Solinger Gruppierungen haben angekündigt diese Möglichkeit wahrzunehmen.

Besondere Unterstützung erfährt Fridays For Future außerdem von gleich drei Solinger Schulen. Besonders engagiert sind nicht nur die Schüler*innen, sondern auch die Lehrer*innen der Gesamtschule Höhscheid, der Geschwister-Scholl-Schule sowie der Theodor-Heuss-Schule. Diese haben sich dazu entschieden den Schüler*innen ausgewählter Kurse den Besuch der Demonstration zu ermöglichen, wenn diese dies wünschen, um das Thema demokratische Partizipation an einem Anwendungsbeispiel zu behandeln. So stellt die Teilnahme an der Demonstration keine verlorene Unterrichtszeit, sondern ein gewonnenes außerschulisches Bildungserlebnis dar, das entsprechend vor- und nachbereitet wird.

“Ich bin begeistert davon wieviel Zuspruch wir von einigen Schulen erhalten. Gemeinsam verschafft man sich viel mehr Gehör und letztendlich geht auch Klimaschutz nur auf diesem Weg – nämlich gemeinsam! Ich freue mich sehr, dass der Gedanke an die Zukunft der jungen und kommenden Generationen von Schulen geteilt wird.“, sagt Till Burberg, Fridays for Future Solingen.

Im Anschluss an die Veranstaltung startet um 16:15 Uhr am Solinger Rathaus eine Fahrrad-Demo der Parents for Future. Die Tour wird mit einer Mahnwache am Marktplatz in Solingen Ohligs um 18 Uhr enden.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen