Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
05. Oktober 2021

Herbstferien im LVR-Industriemuseum

Herbstferien im LVR-Industriemuseum

 

in den Herbstferien bietet das LVR-Industriemuseum wieder einige Veranstaltungen für Kinder und Familien an. Ein kleines Highlight wird unser Apfelfest sein, das wir zusammen mit der Biologischen Station Mittlere Wupper veranstalten.


Sonntag, 10. Oktober 2021, 13 -16 Uhr

Entdeckungstour zum Solinger Lochbach mit Spielen aus der Zeit um 1900

Mit einem Guide machen sich Familien auf den Weg, um die Spuren der Menschen zu erkunden, die vor 100 Jahren in Solingen die weltbekannten Messer und Scheren herstellten. Was ist das für ein riesiges Gebäude mit dem hohen Schornstein? Wozu wurden graue Schieferschindeln an den Wänden der Fachwerkhäuser befestigt? Und wieso wurde der Bach früher an dieser Stelle aufgestaut? Der Rundgang führt vorbei an Orten, an denen früher Schleifkotten, Schmiedehämmer, Hofschaften und Mühlen standen. Während des Rundgangs werden alte Spiele gespielt: Himmel & Erde, Schnick-Schnack-Schnuck oder Verstecken. Zu den Highlights gehört ein Zwischenstopp an einem idyllischen Mühlenbach: Hier experimentieren die Familien mit der Kraft des Wassers, bauen einen kleinen Staudamm und bringen ein Wasserrad zum Drehen. Wagemutige versuchen, mit einem Korb auf dem Kopf, Waren die Bachhänge auf- und ab zu transportieren – wie die Lieferfrauen noch vor 100 Jahren in Solingen.

Die Strecke ist etwa 4 Kilometern lang und dauert ca. drei Stunden. Dafür brauchen die Teilnehmer*innen festes Schuhwerk und robuste, wetterfeste Kleidung. Gerne kann auch ein Taschenmesser, ein Weinkorken und ein leerer Joghurtbecher mitgebracht werden. In einer Pause können die Teilnehmer*innen ein selber mitgebrachtes Picknick verzehren. Der Weg am Bach ist uneben, daher bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob Rollstuhlfahrer*innen teilnehmen.

Kosten: 8 € für Erwachsene, 3 € für Kinder

Anmeldung: Tickets sind online erhältlich: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/ ;

Bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

Es gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften

 
Mittwoch, 13. Oktober, 14 -16 Uhr

Hands On für Kinder und Familien: Besucherwerkstatt

Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die Besucherwerkstatt des LVRIndustriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Je nach Interesse und handwerklichem Geschick entstehen dabei beispielsweise Schlüsselanhänger, Freundschaftsarmbänder und Fantasiefiguren. Dabei kann man sich auch von den originalen Scherenmustern der Firma

Hendrichs inspirieren lassen. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug und begleitet den Gestaltungsprozess.

geeignet für Kinder ab 8 Jahren

Kosten: Erwachsene: 6,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche: freier Eintritt, zuzüglich 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in. Es muss eine Mund-Nasen-Schutzmaske getragen werden.

Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo- rheinland.de oder online: https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/ Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 

Sonntag, 17. Oktober 2021, 11- 17 Uhr

Apfelfest im Garten bei Hendrichs

Herbstzeit ist Erntezeit - das war auch früher bei Frau Hendrichs so. Und weil der Apfel nicht weit vom Stamm fällt, treten wir ab jetzt in ihre Fußstapfen. Zusammen mit der Biologischen Station Mittlere Wupper veranstaltet das LVR-Industriemuseum

Gesenkschmiede Hendrichs erstmals ein Apfelfest rund um die Obstbäume im Museumsgarten mit einem tollen Mitmachprogramm für die ganze Familie:

*              kleine Ausstellungen zu Obstsorten und historischen Garten- und Küchengeräten

*              alte Gartenspiele für Kinder

*              Apfelringe und Schnitzereien aus Obstholz zum selber machen

*               Kinderpflückaktion mit Saftverkostung (14:00 Uhr; es wird empfohlen einen Fahrradhelm gegen herabfallende Äpfel mitzubringen.)

*               fachmännische Demonstration eines Obstbaumschnittes (12:00 und 15:00 Uhr)

*               Wildkräuterführung (13:00 Uhr)

*               Kurzführung zur Firmenvilla und dem dazugehörigen historischen Garten (16:00 Uhr)

*               Kaffee, Kuchen und natürlich Apfelsaft

Ein weiteres Highlight des Festes: Bereits ab 10:00 Uhr steht das Saftmobil der Familie Rapp aus Mettmann auf dem Gelände des Industriemuseums bereit. Wer Apfelbäume hat, kann hier seinen eigenen Apfelsaft pressen lassen. Wer keine hat, sollte sich das trotzdem nicht entgehen lassen. Der ganze Vorgang ist sehenswert – vom Einfüllen der Äpfel übers Waschen bis zum Zerkleinern, Pressen, Pasteurisieren und Abfüllen.

Für die mobile Saftpresse wird um Anmeldung ausschließlich über die biologische Station mittlere Wupper gebeten: 0212/23073845 oder 0212 / 2542727 (Di./ Mi..vorm./Do. nachm.) Preise und weitere Informationen: https://www.mettmanner-mosterei.de/

Eintritt frei


Donnerstag, 21. Oktober 2021, 14 -16.30 Uhr

Besucherwerkstatt für Kinder und Familien: Wir machen Taschenmesser

Heute wird die Besucherwerkstatt zur Taschenmesserreiderei. Hier erfahren die Kinder nicht nur, wie ein Taschenmesser gemacht wird, sie bauen auch selber und montieren ihr eigenes Taschenmesser. Dabei werden sie durch einen Handwerker aus dem LVR-Industriemuseum betreut. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können, nach einer abschließenden Bearbeitung, im Museum abgeholt werden.

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren

Teilnahmegebühr: Kinder 12 €, Eintritt: Erwachsene: 6,50 €

Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder online über https://www.shop.industriemuseum.lvr.de/ Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt.

 
PM+Foto LVR
 

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Auch dieses Jahr drohen Silvesterkrawalle

Düsseldorf.  Die Krawalle beim vergangenen Jahreswechsel sind kein einmaliges Ereignis, sondern Ausdruck eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, bei dem das Einhalten gesellschaftlicher Normen und die Rücksichtnahme auf Andere eine immer geringere Rolle spielen. Darauf hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) heute bei einer gemeinsamen Anhörung des Innenausschusses, des Rechtsauschusses und des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im Düsseldorfer Landtag hingewiesen.

„Dass in zahlreichen Städten Menschen gezielt mit Silvesterraketen beschossen und Polizisten und Rettungssanitäter zu fingierten Einsätzen gerufen wurden, um sie anschließend mit Böllern und Bengalos anzugreifen, lässt sich nicht als Fehlverhalten Einzelner abtun, sondern wir haben es mit einer massenhaft verbreiteten neuen Lust auf Gewalt zu tun“, sagte während der Anhörung der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende Michael Maatz. „Die neue Lust auf Gewalt wird nicht von heute auf morgen wieder verschwinden, sondern sie wird uns noch sehr lange begleiten“, betonte Maatz. „Deshalb müssen Bund, Länder und Kommunen schon heute gemeinsame Konzepte entwickeln, wie sie vor allem die besonders gefährdeten Bereiche besser schützen können.“

Zahl der Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten binnen zehn Jahren mehr als verdreifacht

• Ende 2021 waren 295 000 Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Staaten erfasst
• Indien wichtigstes Herkunftsland
• Auch Arbeitskräfte-Zuwanderung aus EU-Staaten nimmt zu

WIESBADEN – Die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer, die aus Staaten
außerhalb der Europäischen Union (EU) befristet zum Arbeiten nach Deutschland
gekommen sind, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Ende 2021
waren gut 295 000 Menschen im Ausländerzentralregister erfasst, die eine
befristete Aufenthaltserlaubnis für eine Erwerbstätigkeit hatten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich deren Zahl damit
innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht (+226 %). Zum Jahresende 2011
waren noch gut 90 500 Menschen mit einem solchen Aufenthaltstitel in
Deutschland erfasst.

Quelle: Destatis

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen