Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
12. Oktober 2021

Ohligs: Bänke, Poller, Fahrradbügel

Ergebnisse der zweiten Beteiligungsrunde liegen vor

Solingen/Die Fußgängerzone und der Marktplatz in Ohligs werden umgestaltet. Wie es dort im Detail aussehen soll, können Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen: Bereits im Juni wurden sie um ihr Votum zu Pflaster und Bäumen gebeten, bei der zweiten Abstimmung im September ging es um Möblierungselemente. Dabei konnte jeweils zwischen zwei verschiedenen Modellen von Bänken, Abfallbehältern, Pollern und Fahrradbügeln ausgewählt werden.

Seit einigen Tagen liegt das Meinungsbild vor. Insgesamt haben sich 468  Personen beteiligt. 187 analog über Abstimmungskarten, die anderen digital über das Beteiligungsportal der Stadt Solingen (www.solingen-redet-mit.de). Dabei hat sich der runde Abfallbehälter mit 54 Prozent knapp gegenüber dem eckigen durchgesetzt. Bei den Fahrradbügeln fiel die Wahl auf die breite Variante (55,1 Prozent), bei den Pollern, für die es auch eine herausnehmbare Version gibt, auf das runde Modell (66,6 Prozent). Alle Möblierungselemente bestehen aus feuerverzinktem und pulverbeschichteten Stahl in der Farbe „Eisenglimmer“. Dieses Material wiederholt sich auch im Gestell der Bänke, dazu kommt ein Sitz aus Robinienholz. Mit 65,1 Prozent fiel die Entscheidung deutlich für die klassische Variante mit Seitenlehnen.

Auf der Musterfläche in der Düsseldorfer Straße war auch die vorgesehene Beleuchtungs-Stele zu sehen, die schon jetzt am Rathaus und am Hauptbahnhof eingesetzt wird. Sie bietet nicht nur moderne Lichttechnik, sondern auch die Möglichkeit, viele smarte Module zu integrieren, beispielsweise Lautsprecher, Wettersensoren, Effektbeleuchtung und WLAN.

Eine weitere Beteiligung folgt in Kürze. Da dann mehrere „Spielinseln“ auf der Düsseldorfer Straße im Fokus stehen, ist besonders das Votum von Kindern erwünscht. Die Grundentwürfe stehen bereits, sie orientieren sich an den unterschiedlichen Gegebenheiten der jeweiligen Standorte. Auf dieser Grundlage geht es um die Auswahl von Details.

Der erste Bauabschnitt mit dem Umbau des Ohligser Marktplatzes soll noch in diesem Jahr starten. Die Umgestaltung der Düsseldorfer Straße beginnt 2022, wegen des notwendigen Vorlaufs später als zunächst geplant. Aktuell zeichnet sich deshalb ab, dass das Dürpelfest im Mai in einer Baustellen-Variante stattfinden kann, auch wenn der Marktplatz wegen der Bauarbeiten nicht zur Verfügung steht. Zurzeit laufen letzte Abstimmungen mit der Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft (OWG), mit Händlern, Eigentümern und Gastronomen. Dabei geht es etwa um Flächen für Außengastronomie, Sondernutzungen und Veranstaltungen. Im Anschluss beschäftigt sich die Politik mit der endgültigen Planung für die Düsseldorfer Straße. Wird sie im Dezember von der zuständigen Bezirksvertretung sowie vom Ausschuss für Städtebau, Stadtentwicklung und Digitale Infrastruktur beschlossen, kann die Ausführungsplanung fertiggestellt und die Bauleistung anschließend ausgeschrieben und vergeben werden.

Informationen zur bevorstehenden Umgestaltung von Düsseldorfer Straße und Marktplatz bieten auch die Baustellen-News auf der Homepage des Ohligser Stadtteilbüros: https://www.stadtteilbuero-ohligs.de

 

 

   

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

 Rentner brauchen dringend Entlastung

Rentner brauchen dringend Entlastung wegen steigender Energiepreise    VdK fordert Energiepreispauschale von 300 Euro wie für Arbeitnehmer    Bentele: „Geld sollte als Aufschlag auf die Rente direkt ausgezahlt werden“Die Chefs der Wirtschaftsforschungsinstitute DIW und IW fordern, dass die geplante Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro auch für Rentnerinnen und Rentner gilt und greifen damit eine Forderung des Sozialverbands VdK auf.VdK-Präsidentin Verena Bentele sagt dazu:„Wir freuen uns, dass die Wirtschaftsforscher von DIW und IW eine Forderung des Sozialverbands VdK aufgreifen. Bei der Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die der VdK begrüßt, vergisst die Koalition wieder einmal die Rentnerinnen und Rentner. Sie dürfen nicht leer ausgehen. Denn gerade Seniorinnen und Senioren mit kleinen Renten sind besonders auf das Geld angewiesen, weil sie am Ende des Monats nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Die Preissteigerungen sind für diese Menschen ein großes Problem. Deshalb fordert der VdK einen Aufschlag auf die Rente von 300 Euro, der direkt ausgezahlt wird.Neben den Rentnerinnen und Rentnern bleiben im Entlastungspaket weitere Personen unberücksichtigt. Dazu gehören Menschen mit Behinderung, die nicht steuerpflichtig arbeiten, sowie Erwerbsminderungsrentnerinnen und -Rentner. Aber auch Frauen gehen leer aus, die nicht oder nur im 450-Euro-Job arbeiten, um Kinder und Pflegebedürftige versorgen zu können. Diese Menschen müssen genauso Heizkosten zahlen und leiden besonders unter den steigenden Energiepreisen.“

Kundenberatung wird mobil

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen