Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
21. Oktober 2021

KIWANIS Club Solingen baut Aktion „Wärme schenken“ weiter aus

KIWANIS Club Solingen baut Aktion „Wärme schenken“ weiter aus

 

Solingen/Der KIWANIS Club Solingen feiert in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen und baut im Jubiläumsjahr seine etablierte Aktion „Wärme schenken“ auf weitere Solinger Einrichtungen aus.  


Klaus Worring (Präsident) und Martin Idelberger (Charitybeauftragter) vom Solinger KIWANIS Club freuen sich über den Erfolg der Aktion: „Diese Initiative unseres Clubs gibt es seit 2011. Wir wissen durch unsere Arbeit, dass es nicht selbstverständlich ist, dass alle Kinder angemessen für den Winter ausgestattet werden. Von daher ist es toll, dass wir nun schon seit einem Jahrzehnt Kinder in Solingen mit neuen warmen Jacken ausstatten und so helfen können. Wir erfahren dabei auch Zuspruch von Firmen und Spendern, die unsere Aktivitäten unterstützen“.


In diesem Jahr werden insgesamt 63 Kinder aus neun Solinger Einrichtungen für den Winter ausgestattet. Als besonderes Bonbon werden zusätzlich 50 selbstgestrickte Wollmützen mit verteilt. Die Solingerin Nicole Brezovich war auf die Aktivitäten von KIWANIS aufmerksam geworden und hat das ganze Jahr über kräftig gestrickt und gehäkelt.


Die gesamte „Wärme Schenken-Aktion“ wird in enger Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte Fuhr und ihrem Leiter Kevin Gottula geplant und durchgeführt. Gottula und seine Mitarbeitenden wissen aus ihrer täglichen Arbeit und über Kontakte zu anderen Einrichtungen am besten, wo der Bedarf am größten ist und helfen dem Club, die richtigen Empfänger zu finden.

Der Serviceclub will die Aktion weiter ausbauen und hofft auf weitere Unterstützung. Die Mittel für seine Aktionen generiert der Club durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und gemeinsame Aktionen.


Der KIWANIS Club Solingen hat sich dem Motto „KIWANIS – für starke Kinder in Solingen“ verschrieben. „Unsere Förderprojekte sind lokal und nachhaltig angelegt“ berichtet Klaus Worring  „Wir stellen dabei Kinder in den Mittelpunkt, die sonst nicht unbedingt auf der Sonnenseite des Lebens stehen“.

KIWANIS INTERNATIONAL ist eine der drei größten und ältesten Serviceclub- Organisationen der Welt. KIWANIS unterstützt dabei besonders den Nachwuchs in aller Welt dort, wo Staat oder Wohlfahrtsverbände nicht ausreichend helfen können. Im KIWANIS Club Solingen engagieren sich rund 40 Männer und Frauen zielgerichtet für soziale Projekte, die Kindern in Solingen helfen, starke und selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Thema Sozialkompetenz und Gewaltprävention.

Bild der Übergabe der Jacken und Mützen in der Kita-Fuhr:

Hinten von links nach rechts: Martin Idelberger, Katja Idelberger, Klaus Worring, Nicole Holz, Joachim Stüpp, Claudia Stadtmüller,

Vorne von links nach rechts: Patricia Langhammer, Kevin Gottula

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen