Solingen und mehr
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
28. Oktober 2021

IGMetall geht bundesweit auf die Straße

IG Metall geht bundesweit für fairen, sozial
ökologischen Wandel der Industrie auf die Straße

Kundgebung am 29. Oktober ab 10.00 Uhr im Kölner Südstadion, Vorgebirgsstr. 76 Aufruf an die Politik, einen fairen Wandel der Industrie mit massiven öffentlichen  Investitionen und gesetzlichen Leitplanken zu unterstützen
Unter dem Motto „FairWandel – sozial, ökologisch, demokratisch“ ruft die IG Metall zu  einem bundesweiten Aktionstag am Freitag, 29. Oktober, auf.  
Die IG Metall Geschäftsstellen Aachen, Bonn-Rhein-Sieg, Düren-Stollberg,  
Gummersbach, Köln-Leverkusen, Krefeld, Mönchengladbach, Remscheid-Solingen und  Velbert rufen ihre Mitglieder auf, am Aktionstag für sichere und gute Arbeit in einer  klimafreundlichen Industrie zu demonstrieren.  
Dazu nehmen Betriebsräte der Region in vier Podien Stellung zu den Ergebnissen der  Sondierungsgespräche und stellen klar, welche Bedarfe bzw. Kritik es aus Sicht der  Beschäftigten gibt. Eine Einschätzung des Sondierungsergebnisses wird es auch von  der DGB Vorsitzenden in NRW, Anja Weber, geben.
Bundesweit gehen am 29. Oktober zehntausende Metallerinnen und Metaller in vielen  kleinen und großen Städten auf die Straße, um ihren Forderungen an die nächste  Bundesregierung Nachdruck zu verleihen. Sie fordern den Verzicht auf Entlassungen in  der Transformation, eine tragfähige Perspektive für zukunftsfähige Arbeitsplätze, eine  Qualifizierungsoffensive und sichere Ausbildung vor Ort anstelle von Verlagerungen ins  Ausland. Bis 2030 braucht es öffentliche Zukunftsinvestitionen in Höhe von  
500 Milliarden Euro, so eine weitere Forderung. Die Lasten müssen gerecht verteilt
werden, die notwendigen Investitionen durch solidarische Finanzierung getragen  werden.  
Das sind nicht nur die Weichen, die wichtig sind, um Beschäftigung und Wohlstand zu  halten, sondern auch, um den sozialen Frieden in der Gesellschaft zu sichern.  Ungerechte Vermögensverteilung und Chancenlosigkeit bilden auch immer das  Einfallstor für Rassismus und Hass.  
Dagegen positionieren wir uns mit den teilnehmenden Geschäftsstellen ausdrücklich.  In den Betrieben leben wir seit Jahrzehnten gelungene Integration.
Deshalb wird es zum Abschluss des Programms in Köln eine Fotoaktion geben, in der  wir das Deutsch-Türkische Anwerbeabkommen würdigen, welches am 30.10.2021 sein  60- jähriges Jubiläum feiert.
Wir sagen damit Danke an unsere türkisch-stämmigen Kolleginnen und Kollegen.  Danke für 60 Jahre Solidarität und Freundschaft!
Die IG Metall Remscheid-Solingen bietet einen Bustransfer ab Remscheid,  
Schützenplatz (Stadtpark) an. Die Abreise ab Remscheid erfolgt um 7.30 Uhr.
Wer den Bustransfer nutzen möchte, wird gebeten sich über die Geschäftsstelle  anzumelden:
Tel.: 02191 4957 0
Mail: remscheid-solingen@igmetall.de
Für den Bustransfer und die Kundgebung gilt die 3-G-Regel.

tagPlaceholderTags:

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

VdK-Präsidentin: "Beitragserhöhung ist für Rentner und Geringverdiener unzumutbar"

    Verena Bentele fordert Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung
    Solidarprinzip müsse endlich für alle gelten

Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhöht für 57 Millionen Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr den Zusatzbeitrag um 0,3 Prozent. Zusammen mit dem allgemeinen Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent müssen gesetzlich Versicherte dann 16,2 Prozent vom Bruttolohn für die Krankenversicherung zahlen – so viel wie noch nie zuvor.

Dazu sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele:

"Wieder einmal müssen die Bürgerinnen und Bürger eine seit Jahren fehlgeleitete Politik ausbaden. In einer Zeit, da Rentnerinnen und Rentner sowie Geringverdiener unter Preissteigerungen in fast allen Lebensbereichten ächzen, sollen sie nun auch noch mehr für ihre Gesundheitsversorgung zahlen. Das ist unzumutbar. Dabei war das 17 Milliarden-Defizit lange absehbar, Reformen wurden dennoch verschleppt – und werden es weiterhin. Die dringend notwendige Finanzierungsreform bleibt weiterhin aus: Gesetzliche und private Krankenkassen müssen endlich zusammengelegt werden. Das würde mehr Geld in die Krankenversicherung spülen und das Solidarprinzip würde endlich für alle gelten."

Solingen/Der Verkehrsbetrieb startet mit einem drittem ServiceCenter!

Anfang März startete der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH mit einem dritten ServiceCenter. Doch statt einer stationären Kundenberatung sind die Mitarbeiter mobil im Einsatz.

Das neue Infomobil wird zukünftig im Liniennetz und an Endhaltestellen, auf Wochenmärkten und auf Stadtfesten unterwegs sein. Die mobile Beratung umfasst das gesamte Leistungsangebot des Verkehrsbetriebes von der Fahrplanauskunft bis zum Fahrscheinverkauf, von der Aboberatung bis zu allgemeinen Anfragen rund um den Nahverkehr in Solingen.

Die erste Termin ist an diesem Freitag, 4. März 2022, auf dem Walder Wochenmarkt. Gerne stellen wir Ihnen das Infomobil, die Vorarbeiten dazu und die Idee dahinter in einem Gespräch vor. Ab 10:00 Uhr stehen

 

Redaktion

 

Peter Nied

Cassandra Fuchs

Hasan Talsik (Fotos)

Mona Kubat

 

 

Urheberrechte

 

Alle Inhalte, wie z.B. Grafiken, Texte und Bilder auf unserer Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte.

 

 

 

Impressum

V.i.S.d.P. Peter Nied

Fontanestr. 84

42657 Solingen

solinger.rundschau@gmx.de



Impressum | Datenschutz | Sitemap
copyright by peter nied
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Solingen und mehr
  • Panorama
  • Aus der Stadt
  • Solingen früher
zuklappen